Exponate aus der guten alten Zeit

Dr. Carolin Lehberger zeigt der Hausbesitzerin Ilse Wintz-Klein das fertig dekorierte Schaufenster mit Exponaten aus der Heimatstube Riegelsberg.Foto: Verein/Jungfleisch
Dr. Carolin Lehberger zeigt der Hausbesitzerin Ilse Wintz-Klein das fertig dekorierte Schaufenster mit Exponaten aus der Heimatstube Riegelsberg.Foto: Verein/Jungfleisch - (Bild 1 von 1)

Riegelsberg. „Das ist ja mal eine tolle Idee,“ freut sich Marina Ott, als sie in der Riegelsberger Kirchstraße die Schaufensterdekoration im ehemaligen Uhrengeschäft Wintz entdeckt. Hier können nun Exponate der Riegelsberger Heimatstube besichtigt werden.

Die Idee zu dieser kleinen Ausstellung hatte Dr. Carolin Lehberger. Schnell konnte die engagierte Heimatkundlerin den Vorstand des Vereins für Industriekultur und Geschichte Köllertal von ihrem Projekt begeistern. „Doch dann kam Corona, und wir mussten erst abwarten, bis die Besitzerin des Hauses, Ilse Wintz-Klein, beide Covid-19-Impfungen erhalten hatte. Das ist nun geschehen, und wir konnten zur Tat schreiten,“ erklärte Dr. Lehberger.

Zuerst mussten jedoch die passenden Exponate aus der Sammlung der Heimatstube zusammengestellt, gesäubert und in die Kirchstraße 16 transportiert werden. Dabei halfen die beiden Vorstandsmitglieder Stephan Lehberger und Frank Schmidt.

Bei der Dekoration des Schaufensters mit den Gebrauchsgegenständen von anno dazumal packte Vereinsmitglied David Lang kräftig mit an. Nach über sechs Stunden Arbeit kann der Betrachter sich nun einen Überblick verschaffen, mit welchen Mitteln vor noch nicht allzu langer Zeit Wäsche in einem hölzernen Waschbottich gewaschen, mit einem Waschstab gerührt und mit einer Waschzange aus dem kochenden Wasser herausgehoben wurde. Anschließend wurde die Wäsche gestärkt und gebügelt. Auch hierzu zeigt die Schaufensterdekoration die nötigen Utensilien wie Stärkepulver oder gusseiserne Bügeleisen. Ältere können ihren Enkeln anschaulich erklären, wie mühsam die Hausarbeit in früheren Jahrzehnten war.

Tipps für die fleißige Hausfrau

„Passend dazu haben wir Tipps für die fleißige Hausfrau zum richtigen Waschen ausgestellt,“ erklärt Dr. Lehberger, die diese kleine Broschüre zufällig in einem der vielen Schränke der Heimatstube entdeckt hat.

Ebenfalls interessierte Blicke auf sich ziehen werden sicherlich auch die zwei Kaffeemühlen, die Vielzahl von Zigarettenschachteln aus saarländischer Produktion, Kernseifen, Mehl, Bohnerwachs und sonstige Sachen, die früher in einem Kolonialwarenladen erhältlich waren, sowie eine volle Bierflasche und weitere Gastro-Artikel der früheren Brauerei Gross.

„Die Ausstellungsgegenstände sollen dazu beitragen, Interesse an der Heimatgeschichte sowie an den Exponaten der Heimatstube Riegelsberg zu wecken,“ erklärt Dr. Lehberger. „Gerne bieten wir Führungen durch die Heimatstube an, denn neben den Haushaltsgegenständen haben wir auch eine umfangreiche Sammlung zu unserer Bergbau- und Landwirtschaftsgeschichte und zur ehemaligen Bierbrauerei Gross.“ Eine Anmeldung ist möglich unter Tel. (06806) 3081535.

Ilse Wintz-Klein freut sich über die Besucher aus nah und fern, die sich für das historische Schaufenster interessieren und damit zu einer Belebung der Kirchstraße beitragen werden. „Seit Tagen bleiben immer wieder Passanten vor dem Schaufenster stehen und sind amüsiert, wie in früheren Tagen Wäsche gewaschen wurde,“ erklärt die 91-jährige Hausbesitzerin, die nur all zu gerne dem Verein für Industriekultur und Geschichte Köllertal ihr leeres Schaufenster zur Verfügung stellte. „Ich war sofort begeistert von der Ausstellungs-Idee von Carolin Lehberger. Ist doch schön, wenn man die Exponate der Heimatstube öffentlich sehen kann.“red./dos

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de