Lebach. Die Landschaftsagentur Plus GmbH hat die Theel in Lebach auf einer Länge von rund 700 Metern renaturiert. Damit konnten die über Jahrzehnte durch Begradigungsmaßnahmen entstandenen Defizite behoben werden. Bis 2027 soll sich ein Fließgewässer mit gutem ökologischem und chemischem Zustand entwickeln, wie es die europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) verlangt.
2021 beauftragte die Projektgesellschaft Batteriefabrik Heusweiler mbH die Landschaftsagentur Plus GmbH mit der Renaturierung. Als erfahrene Dienstleisterin für naturschutzfachliche Kompensation setzt das Unternehmen in mehreren Bundes-ländern erfolgreich Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung um – revitalisiert degradierte Ökosysteme und entwickelt artenreiche Lebensräume.
Allein im Saarland hat die Agentur bereits rund 60 Kilometer Fließgewässer erfolgreich renaturiert. Auch in Lebach stieß Projektleiterin Nicole Schmitt-Siegwart auf ein typisches Bild vieler beeinträchtigter Bäche – begradigt, ökologisch verarmt und ihrer natürlichen Dynamik beraubt: „Der Ausgangszustand der Theel war bei Projektstart geprägt von einem monotonen Verlauf, wenig Strukturvielfalt und steilen Uferböschungen.“
Auch die Vegetation entlang des Gewässers entsprach in vielen Bereichen nicht den natürlichen Standortbedingungen. Daher war eine umfassende ökologische Aufwertung notwendig, um dem durch die Begradigung seiner natürlichen Funktionen beraubten Gewässer wieder mehr Raum und Dynamik zu geben.
„Unser Ziel: die Theel so umzugestalten, dass sie ein abwechslungsreiches Fließgewässer wird, das die ökologische Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes für Flora und Fauna wiedererlangt,“ erläutert Nicole Schmitt-Siegwart.
Erfüllung rechtlicher Vorgaben
Die von der Projektgesellschaft Batteriefabrik Heusweiler mbH beauftragten Arbeiten erfüllen wichtige rechtliche Vorgaben. Die europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und das deutsche Wasserhaushaltsgesetz verlangen, dass auch die Fließ-gewässer im Saarland bis spätestens 2027 einen „guten ökologischen und chemischen Zustand“ erreichen. Die Umgestaltung der Theel bietet nun die Basis dafür.
Maßnahmen zur Renaturierung
Dazu modellierte die Firma Floratec GmbH im Auftrag der Landschaftsagentur Plus den Bachverlauf neu und nutzte dafür ingenieurbiologische Bauweisen wie beispielsweise Sohlgurte. Vorhandene Wasserbausteine wurden wiederverwendet, die nun als, Störsteine dienen. Heute präsentiert sich die Theel als attraktives Gewässer, das aus seinem engen Korsett befreit wurde. Die angelegten Mulden, Schlingen und Flachwasserzonen bieten einen strukturreichen Lebensraum für Tiere und Pflanzen und erhöhen die Retentionsfähigkeit.
Mehrwert für alle in Lebach
Die renaturierte Theel bringt viele Vorteile, auch wenn manche erst auf den zweiten Blick erkennbar sind und sich erst noch entwickeln müssen. „Für die Bevölkerung ist der Freizeitwert enorm gestiegen, denn das Gewässerbett ist jetzt direkt einsehbar und erlebbar,“ schildert Projektingenieurin Nicole Schmitt-Siegwart.
Kompensationsmaßnahme
Zusätzlich kompensiert die Renaturierung der Theel Eingriffe in die Natur an anderer Stelle. Das Projekt dient als ökologische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme für den Bebauungsplan „Industrie- und Gewerbepark Eiweiler Nord“ in Heusweiler. red./jb