Völklingen. Immer an der deutschen Grenze entlang. Am Freitag, 4. Juni, startet Michael Bauer mit seinem Projekt „grenzradeln.de“ am Alten Rathaus, das den Völklinger in 80 Tagen rund um Deutschland führen wird. Um 9.30 Uhr wird der passionierte Radfahrer dabei von Oberbürgermeisterin Christiane Blatt „auf den rechten Weg gebracht“.
Man kennt den „Bauer“ schon lange in Völklingen. Die älteren Leser erinnern sich vielleicht noch gerne an ihn als Inhaber der Völklinger Musikkneipe „Zum weißen Rössl“, in der nicht zuletzt Größen wie Wolfgang Niedecken von BAP zu Gast waren. Später hat er im Rahmen seiner über 35-jährigen Tätigkeit als Mitarbeiter der Volkshochschule den Völklingern den Computer näher gebracht und schon im Jahr 2011 den Online-Unterricht mit den VHS-Webinaren „erfunden“.
Mit dem Ende seines Berufslebens war klar, dass seine organisatorischen Talente für ein Projekt genutzt werden müssen. Da der Passion für´s Erkunden fremder Länder und Regionen schon immer mit den verschiedensten Fortbewegungsmitteln (Anhalter, Mercedes O 319 Wohnmobil, Fahrrad, Flugzeug oder auch mit der alten Vespa PX80) gefrönt wurde, lag die Idee zum Projekt Grenzradeln nahe.
Nun steht allerdings das e-Bike im Mittelpunkt. Dafür gibt es viele gute Gründe: Das Pedalieren ist genau das richtige Tempo, um von Landschaft, Natur, Städten, Dörfern und Wäldern einen umfassenden Eindruck zu bekommen. Ökologisch ist eine solche Fortbewegung natürlich allemal und sicherlich ebenso gesund ist diese Art des Reisens.
Und genau das war ein weiterer, wichtiger Ansporn für den Grenz-Radler: nach überstandenem Herzinfarkt und einer Trainingsphase ist es nun für ihn an der Zeit, ein persönliches Ziel umzusetzen, das auch anderen Menschen mit Infarkt zeigen soll: Couch-Potato ist nicht die natürliche Konsequenz eines Infarktes.
Last but not least dient die Tour auch einem guten Zweck: Mit jedem gefahrenen Kilometer sollen Spenden für das World Bicyle Relief (WBR) Projekt gesammelt werden. Diese Organisation stellt Menschen in Entwicklungsländern robuste Fahrräder zur Verfügung. So gelingt es beispielsweise Kindern einfacher in die häufig weit entfernten Schulen zu gelangen.
Auch wenn Michael Bauer alleine radelt – isoliert wird er nicht bleiben. Während der Tour wird er einen Blog im Internet unter „grenzradeln.de“ schreiben. Hier kann jeder die einzelnen Etappen tagesaktuell verfolgen. Neben den Erlebnissen auf der eigentlichen Strecke sollen auch Geschichten aus den Regionen zusammengetragen und dort veröffentlicht werden.
Bleibt noch die spannende Frage: Wie lang ist denn Deutschland genau. Nun, das wird hoffentlich nach 80 Tagen auf dem Rad bei der geplanten Rückkehr nach Völklingen von Michael beantwortet werden können. Wenn es nach Michael geht, je länger desto besser. Schließlich bringen zusätzliche Kilometer auch mehr Geld für das WBR-Projekt. Wer spenden möchte, kann dies ganz einfach auf der Blogseite „grendradeln.de“ anmelden.
Kontakt: info@grenzradeln.de; Spendenanmeldung: grenzradeln.de/unterstuetzer-partner/spender-werden.red./dos