Lebach. Zeitgleich zur neuen Imagekampagne „Lebach entdecken“ hat die Stadt in Zusammenarbeit mit dem Archäologiebüro Glansdorp einen Innenstadt-Weg konzipiert, der „EinBlick in die Stadtgeschichte“ gewährt. Dazu wurden fünf großformatige Schautafeln mit Bildern, Skizzen und kurzen Texten zur Historie an Schaufensterfronten und großen Scheiben in der Innenstadt angebracht. Zu sehen sind die Tafeln in der Pickardstraße 1, sowie in der Markstraße 9, 2, 23 und 26.
Alle Tafeln können einzeln betrachtet und gelesen werden. Besonders interessant ist es aber, wenn man die Geschichte Lebachs anhand der Tafeln 1 bis 5 von der Vorgeschichte und Eisenzeit bis zur Stadtwerdung und den jüngsten Entwicklungen in chronologischer Reihenfolge bei einem Rundgang entdeckt. Auf jeder Tafel sind die Standorte der anderen Tafeln vermerkt, so dass man leicht zu Fuß durch die Geschichte spazieren kann.
Über einen QR-Code gelangen Interessierte außerdem auf die Internetseite der Stadt und hier direkt zum Bereich Tourismus & Freizeit sowie zur Auflistung der Gastronomiebetriebe samt deren Kontaktdaten.
„Diese Art der geschichtlichen Einblicke kann jederzeit genutzt werden. Denn während Museen und Ausstellungsräume geschlossen sind, haben die Schaufensterscheiben immer geöffnet. Der Innenstadt-Weg „EinBlick in die Stadtgeschichte“ ist eine hervorragende Ergänzung zu dem Netz an Themenwanderwegen, die Lebach in den letzten Jahren konzipiert hat und die rege genutzt werden. Für den Innenstadt-Weg braucht man nicht viel Kondition, die Strecken sind kurz. Der Weg lädt zu einem Schaufenster-Bummel der ganz besonderen Art durch Lebachs Innenstadt – und Lebachs Geschichte – ein“, erklärt Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill.
Übersicht der Tafeln
Tafel 1 „Von römischen Landgütern an der Theel“ – Pickardstraße 1
Tafel 2 „Marktort der Vierherrschaft Lebach“ – Marktstraße 9
Tafel 3 „Neuaufbau im 18. Jahrhundert“ – Marktstraße 2
Tafel 4 „Expansion und Mobilität im 19. Jahrhundert“ – Marktstraße 23
Tafel 5 „Stadt Lebach im 20. Jahrhundert – Marktstraße und City“ Freifläche vor Marktstraße 2. red./jb