Dillingen. „Vielen Dank, auch im Namen der Bürgerinnen und Bürger, für das hohes und unermüdliches Engagement, das sie im Ehrenamt für unsere Gesellschaft leisten“, sagte Bürgermeister Franz-Josef Berg, als er die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehr Dillingen zur kleinen Feierstunde begrüßte.
Anders, wie es Tradition ist, nämlich im Rahmen der Jahreshauptübung, wurden Ehrungen und Beförderungen verdienter Feuerwehrleute in Zeiten der Corona-Pandemie im internen Rahmen gewürdigt. „Wenn es die Situation wieder zulässt, werden wir die Feier mit der Bevölkerung nachholen“, erklärte Berg.
Wehrführer Raimund Grandmontagne spricht von der Corona-Pandemie bestimmten schweren Zeiten, in der die Einsatzbereitschaft der Wehrmänner und Wehrfrauen eine ganz besondere Anerkennung verdient. „Neben der Familie und dem Beruf stellen hier freiwillige Feuerwehrangehörige oft Persönliches hinten an, um die Allgemeinheit zu schützen. Daher gebührt auch unseren Familien und Partnern ein herzliches Dankeschön“, sagte der Wehrführer. 120 Einsätze waren es seit Jahresbeginn im Löschbezirk Innenstadt, 25 im Löschbezirk Diefflen. Der überwiegende Teil der Einsätze war im Bereich der Technischen Hilfeleistung und Kleinbrände, größere Einsätze waren ein Wohnhausbrand in der Marktstraße und der Brand der Trafostation in der Steinmetzstraße.
Dank sagte Grandmontagne auch der Stadt und den Mitgliedern des Stadtrates, wo „immer ein offenes Ohr für die Bedürfnisse ihrer Feuerwehr hat“. In den letzten Jahren seien trotz knapper Kassen einige Großprojekte auf den Weg gebracht worden. „Das geschieht aber nur, weil wir Feuerwehr, Verwaltung und Stadtrat – ein sehr gutes Vertrauensverhältnis aufgebaut haben und auf Augenhöhe zielführend arbeiten“, erklärt der Wehrführer. Der Bürgermeister nannte die Beschaffung einer neuen Drehleiter und der Umbau des ehemaligen Saunabereichs in der Turnhalle Merziger Straße zu modernen Büro- und Funktionsräumen für die Freiwillige Feuerwehr zu den jüngsten Investitionen und Maßnahmen.
Gemeinsam mit dem Kreisbrandmeister Thorsten Müller nahmen der Bürgermeister und der Wehrführer die Ehrungen und Beförderungen vor. red./jb