Sulzbach. Sulzbach hat Potenzial – Studierende der HTW des Saarlandes sollen dies nun in einem Forschungsprojekt untermauern. Es handelt sich dabei um Studierende des Masterstudiengangs Architektur, deren Masterthesis durch Studiendekanin Prof. Eve Hartnack, von der Schule für Architektur Saar am Campus in Göttelborn, begleitet wird. Die gestellte Aufgabe sieht vor, Teile der Sulzbachtalstraße, vor allem im Bereich der geplanten Stadtparkerweiterung, auf ihre Umnutzung und Wiederbelebung hin zu prüfen und umzugestalten.
Die Frage steht dabei im Fokus: Wie kann der Umbau der zentralen Einkaufsstraße Sulzbachs zu einem städtischen Gebiet mit lebenswerten Wohnszenarien und urbanen Angeboten im nahen Umfeld gelingen? Die Fertigstellung des Projektes ist für Anfang März 2025 geplant.
Hierbei ist besonders wichtig, dass Bürger aller Altersgruppen aktiv in den Prozess der Projektentwicklung miteinbezogen werden. Diese Beteiligung soll frühzeitig und in Form einer Bürgerversammlung beginnen und das gesamte Projekt begleiten. Die Wünsche älterer Bürger, die oft von persönlichen Erinnerungen geprägt sind, werden erfragt und dokumentiert. Im Vergleich dazu sollen die Perspektiven junger Menschen, die keine Erinnerungen an die blühende Innenstadt von damals haben, gegenübergestellt werden. Die Arbeit mit den Jugendlichen wird in Form eines Workshops gestaltet, der ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Die Einbindung der Jugendlichen soll über das Sulzbacher Jugendzentrum erfolgen, um deren Ideen und Perspektiven einfließen zu lassen.
Bürger werden an Umsetzung beteiligt
Die Studierenden ergänzen ihr Fachwissen mit den Vorstellungen der Bürger und erarbeiten dann in einem freien Kontext neues Leben und Wohnen in der Stadt Sulzbach. Sie erstellen Pläne in verschiedenen Maßstäben und Formaten, ähnlich wie bei Wettbewerben und fertigen zudem Modelle ihrer Entwürfe an. Die Verwaltung begrüßt die Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes und Studiendekanin Prof. Eve Hartnack, die das Projekt als Teil des Arbeitsprogramms der Masterthesis angelegt hat, und unterstützt es entsprechend.
Großes Interesse
Das Projekt fügt sich in eine Reihe von Maßnahmen ein, die bereits vonseiten der Stadtverwaltung ergriffen wurden, um die Innenstadt mit Fokus auf die Sulzbachtalstraße im Bereich Rathaus bis zur Musikschule aufzuwerten und zu revitalisieren. Bereits Juli 2024 fand zu der Thematik eine erste Bürgerversammlung statt, bei der die teilnehmenden Eigentümer großes Interesse zeigten – ein positives Signal für die weitere Planung.
Nach der Eigentümerversammlung zeigte Architekt Dipl.-Ing. (FH) Alexander Schwehm, Präsident der Architektenkammer des Saarlandes, reges Interesse an den ehrgeizigen Plänen und stellte den Kontakt zur HTW und somit zu Prof. Eve Hartnack her, um weitere fachliche Unterstützung für das Projekt zu gewinnen. Bereits ein erstes Treffen mit der Studiendekanin, bei dem mögliche Ansätze und Planungsalternativen für die Revitalisierung aufgezeigt und diskutiert wurden, verlief positiv. Bei einem zweiten Termin unternahmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung gemeinsam mit Eve Hartnack eine Stadtbegehung, um das Potenzial Sulzbachs zu verdeutlichen.
Als zusätzliche Maßnahme, parallel zu der zuvor genannten, plant die Stadtverwaltung die Erstellung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK), das weitere Aufwertungsmaßnahmen aufzeigen wird. Für die Umsetzung der Maßnahmen ist die Teilnahme am Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geplant. Ein weiterer wichtiger Baustein zur deutlichen Verbesserung der Lebensqualität ist die geplante Erweiterung des Salinenparks.red./dos