Dillingen. Ein wichtiges Anliegen des Dillinger Kunstvereins ist der Blick über die Grenzen. So sollen jedes Jahr aus Kunstschaffende aus Frankreich und Luxemburg in Dillingen gezeigt werden. In diesem Jahr sind es Isabelle Cridlig und Odile Villeroy. Beide werden vor allem sehr interessante Arbeiten zum Thema „Baum“ präsentieren.
Isabelle Cridlig ist in Thionville geboren. Die gelernte Biologin unterrichtete an Schulen in der Schweiz und in Madagaskar, wo sie auch agrarwissenschaftliche Projekte betreute. Sie hat zwei künstlerische Diplome und ist seit zehn Jahren nur noch als Künstlerin tätig. Nominiert wurde sie 2014 für den in London vergebenen Derwent Art Price und hat für ihr künstlerisches Werk auch weitere Ehrungen erfahren. Spektakulärste Arbeit in Dillingen wird ein Baum in „taille réelle“, sein: Eine zeichnerische Installation aus fünf langen Bahnen, die jeweils 15 Meter lang sind.
Während bei Isabelle Cridlig die Natur aus biologischer Perspektive künstlerisch interpretiert, zeigt Odile Villeroy in ihren Arbeiten die Natur aus dem persönlichen Erleben heraus. Sie studierte Kunstgeschichte an der Sorbonne und der École du Louvre. Privaten Zeichen- und Malunterricht absolvierte sie in mehreren bedeutenden Pariser Ateliers. Neue künstlerische Impulse erhielt sie ihrem Umzug nach Deutschland im Atelier von Magdalena Grandmontagne, wo sie sich auf grafische Drucktechniken der Radierung spezialisierte. Ihre Radierungen werden in der Dillinger Ausstellung Schwerpunkt sein.
Schirmherr ist der französische Generalkonsul im Saarland, Sébastien Girard. Er wird zur Eröffnung am 23. Oktober anwesend sein. Bei der Vernissage wird Magdalena Grandmontagne das Werk der Künstlerinnen vorstellen. Die gebürtige Dillingerin hat an der Kunstakademie in Nizza studiert und wird die Sicht der Künstlerinnen in den Vordergrund stellen. red./jb
Weitere Infos:
Isabelle Cridlig/ Odile Villeroy - „Dessiner pour voir“ 23. Oktober – 20. November Zentrum August Clüsserath Stummstraße 33 (2. Stock) 66763 Dillingen Geöffnet Freitag, Samstag, Sonntag 14 bis 18 Uhr Für Schulklassen nach Vereinbarung unter Tel. (01 60) 94 40 95 16 (Wolfgang Birk) Der Eintritt ist frei.