Das Reisen mit der Bahn ist oft eine stressige Angelegenheit. Lange Wartezeiten, unerwartete Ausfälle und frustrierende Verzögerungen prägen das Bild der Deutschen Bahn. Doch bevor die Urlaubsstimmung gänzlich getrübt wird, lohnt sich ein Blick über die Landesgrenzen hinaus und auf die vielfältigen Alternativen innerhalb Deutschlands – hier werden Reisenden zahlreiche Optionen geboten.
Strukturelle Probleme der Deutschen Bahn
Die Deutsche Bahn (DB) sieht sich seit vielen Jahren mit massiven strukturellen Problemen konfrontiert. Eines der größten Probleme ist hier die veraltete und überlastete Infrastruktur. Das Schienennetz sei laut eigenem Netzzustandsbericht der DB stark veraltet, was zu häufigen Störungen führt.
Ein weiteres Problem sei das überlastete Netz. Trotz steigender Zugzahlen ist die Streckenlänge seit 1994 von 40.385 km auf 33.469 km im Jahr 2022 geschrumpft. Der Rückbau verschärft das Problem, da ohne Ausweichmöglichkeiten häufig Staus entstehen.
Und auch interne sowie externe Bauarbeiten würden die Lage verursachen. Besonders Bauarbeiten zur Modernisierung des Netzes stellen hierbei eine Herausforderung dar. Dies liegt daran, dass Modernisierungsmaßnahmen in der Regel mehr Zeit beanspruchen.
Die Unternehmensstruktur der DB wurde im Jahr 2022 ebenso als problematisch und „Grund für die strukturellen Probleme“ eingestuft. Die Monopolstellung der DB Netz AG (marktbeherrschende Stellung, wirtschaftliche Vormachtstellung) führt zu hohen Nutzungsgebühren, welche private Wettbewerber benachteiligen. Hinzu kommen Personalengpässe in allen Bereichen, was erneut die Lage verstärkt.
Ein weitere schwerwiegender Grund seien mangelnde Investitionen seitens des Bundes. Die Kombination aus all diesen Problemgründen hat die Deutsche Bahn über die Jahre hinweg in eine Dauerkrise gestürzt.
Die Schienen europäischer Länder: Chancen für Reisende
Reisende ohne Straßenverkehrsmittel müssen sich von den strukturellen Problemen nicht einschüchtern lassen. Bevor auf die Alternativen zur Deutschen Bahn eingegangen wird, gilt es die Schienen anderer europäischer Länder zu begutachten. Spoiler: Im Vergleich zu Deutschland strukturieren viele europäische Länder ihre Bahnverbindungen effizienter und kundenfreundlicher.
Grundsätzlich wird der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) von der Verkehrspolitik geregelt. Diese ist vorab Ländersache. Dadurch steht es jedem EU-Land frei, sein ÖPNV nach eigenem Ermessen zu entwickeln – somit auch die Effizienz der eigenen Bahnverbindungen eigenständig zu betreuen. Zwar gilt es in diesem Zusammenhang auch die EU-Verkehrspolitik zu erwähnen, jedoch wird diese eher in Sachen Wirtschaftsbeiträge relevant.
Aufgrund dessen, dass die Entwicklung und Effizienz der Bahnverbindungen keine einheitlichen Maßnahmen vorgibt, heben sich einige Länder deutlich positiv ab. Dies macht das Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln deutlich angenehmer, sobald man die deutschen Grenzen überschreitet und sich in Richtung beliebter Reiseziele begibt. Zu den effizientesten Bahnverbindungen gehören darunter folgende:
- Schweiz: 96,3 Prozent der Züge waren pünktlich.
- Dänemark: 91 Prozent der Züge erreichten pünktlich ihr Ziel.
- Niederlande: 90,5 Prozent der Züge waren pünktlich.
- Luxemburg: Etwa 89 Prozent der Züge erreichten pünktlich ihr Ziel.
- Österreich und Belgien: Jeweils etwa 87,5 Prozent der Züge waren pünktlich.
- Italien: Etwa 79 Prozent der Züge waren pünktlich.
Wer sich nun beispielsweise für eine Reise von Saarbrücken nach Schenna interessiert, hat die Option mit den Bahnen Österreichs und Italiens einiges an Zeit aufzuholen – insofern sich auf den Weg nach Schenna für die Inlandsoption DB entschieden wurde und es aufgrund der strukturellen Probleme zu Ausfällen, Verspätungen und anderen Szenarien kam. Nach dem Grenzübertritt wird die Fahrt für die Bahnreisenden deutlich entspannter. Dies trägt dazu bei, dass Reisende ihr gemütliches Hotel in Schenna, ohne die Notwendigkeit langer Erholung von einer stressigen Anreise, erreichen können.
Diese Alternativen bietet Deutschland
Im obigen Beispiel haben wir die Strecke von Saarbrücken nach Schenna benannt. Diese ist auch ein ideales Beispiel dafür, warum sich der Rückgriff auf Alternativen zur Bahn bewähren kann – zumindest für die Strecke Richtung Landesgrenze Deutschland. Alleine für die Strecke von Saarbrücken zur Landesgrenze Deutschland-Österreich sind mehrere Umstiege notwendig.
Auf den Strecken ist das Risiko erhöht, dass Verspätungen fortfahrender Züge zu weiteren Verzögerungen führen. Darüber hinaus sind besonders in diesen Teilen Deutschlands Reisende häufig von wetterbedingten Störungen wie Hochwasser betroffen, welche den Bahnverkehr zusätzlich beeinträchtigen können.
Diese Probleme herrschen auch auf anderen Strecken, welche unterschiedliche Landesgrenzen adressieren. Aus diesem Grund kann sich der Rückgriff auf Alternativen zur Bahn lohnen. Hier sind fünf dieser Alternativen:
1. Fernbusse
Fernbusse sind ideal für Reisende, die eine flexible und preiswerte Alternative zur Bahn suchen. Sie sind weniger anfällig für Verspätungen durch Wetterbedingungen und bieten direkte Verbindungen ohne häufiges Umsteigen.
2. Mietwagen
Mietwagenfirmen ermöglichen es Reisenden, ihre Reisezeit und Route selbst zu bestimmen, und unabhängig von Zugfahrplänen und möglichen Verspätungen zu reisen. Bei dieser Alternative ist es wichtig sich darüber zu informieren, ob Auslandsfahrten und -aufenthalte mit dem Fahrzeug gestattet und versichert sind.
3. Car Sharing
Carsharing ist eine umweltfreundliche Alternative, die keine langfristige Mietverpflichtung erfordert und ideal für Städtereisen oder kurzfristige Planänderungen ist. Bei dieser Alternative ist es erneut wichtig sich darüber zu informieren, ob Auslandsfahrten und -aufenthalte mit dem Fahrzeug gestattet und versichert sind.
4. Flughäfen
Fluggesellschaften bieten schnelle Verbindungen zwischen deutschen Städten und ins europäische Ausland, wobei von Inlandsflüge aufgrund ihrer umweltschädigenden Natur abzuraten ist.
5. Mitfahrgelegenheiten
Unterschiedliche Plattformen ermöglichen es Reisenden, sich Fahrten mit anderen zu teilen. Dies ist eine kostengünstige und soziale Möglichkeit zu reisen, bei der man zudem wertvolle Reisetipps von Einheimischen erhalten kann.
Diese Alternativen zur Bahn bieten vielfältige Optionen, um bequem und stressfrei zu reisen – sei es innerhalb Deutschlands oder ins europäische Ausland. pr/jb