Alle Ausgaben als ePaper im Überblick

Damit Patienten möglichst schmerzfrei bleiben

Bildunterschrift: Chefarzt Dr. Rainer Haas sprach im Rahmen der neuen Vortragsreihe im ­Klinikum Merzig. 
Foto: SHG / Tom Gundelwein
Chefarzt Dr. Rainer Haas sprach im Rahmen der neuen Vortragsreihe im ­Klinikum Merzig. Foto: SHG / Tom Gundelwein - (Bild 1 von 1)

Merzig. Die Klinik für Anästhesiologie am Klinikum Merzig hat vier Aufgabengebiete: Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativtherapie.

Über die Schmerzbekämpfung während und nach einer Operation sprach Chefarzt Dr. Rainer Haas im Rahmen der Vortragsreihe für Patienten, Angehörige und Interessierte. Schmerzen sind individuell verschieden. „Ihr Bettnachbar könnte nach derselben OP viel weniger Schmerzen haben als Sie“, erklärt Haas. Das sei aber kein Grund zur Scham oder zum Verschweigen der Schmerzen. „Dann muss Ihre Medikation auf Ihr Schmerzempfinden angepasst werden“.

Vor allem für ältere Patienten sei es wichtig, schmerzfrei abhusten können. „Nur wenn ein Patient schmerzfrei ist, bekommen wir ihn auch aus dem Bett“. Eine schnelle Mobilisation nach Operationen verhindere Komplikationen. So hängt in der Orthopädie das Operationsergebnis oft von früher Mobilisation und Physiotherapie ab. Weil Schmerzen Stress verursachen und Stress die Genesung verzögert, beeinflussen Schmerzen das OP-Ergebnis negativ. Das Vorgespräch mit dem Anästhesisten dient dazu, alle wichtigen Informationen zu sammeln, über Vorerkrankungen, Medikation und Belastbarkeit des Patienten. Ein Tipp des erfahrenen Schmerzmediziners: „Machen Sie sich vorher Notizen, was sie alles besprechen wollen.“ Denn in der Aufregung vergessen Patienten oft, was sie fragen wollten. „Und haken Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen“, mahnt Haas. „Äußern Sie auf jeden Fall auch Ihre Ängste und Bedenken.“

Beim Vorgespräch wird nicht nur die Art der Narkose, sondern auch die Schmerz-Therapie nach der OP besprochen. „Dabei gilt: Als Patient sind Sie der Chef im Ring. Sie bestimmen die Art der Narkose und auch die anschließende Schmerztherapie, wenn verschiedene Methoden gleichwertig sind.“ Die Therapie nach der OP sei aber nicht in Stein gemeißelt. „Wenn Sie mehr Schmerzen haben als erwartet, bekommen Sie natürlich mehr Schmerzmittel.“

Viele Fragen konnte Haas auch im direkten Gespräch mit den Zuhörern beantworten. Etwa die, was man tun kann, wenn der Patient große Angst hat. „Wir versuchen ein möglichst ruhiges Umfeld zu schaffen und sprechen das Thema auch konkret an“, so der Arzt. Erforderlichenfalls geben wir Beruhigungsmittel.“

Um die Ängste von Kindern zu mildern, hat man im Klinikum eine bewährte Methode gefunden: „Wir geben ihnen I-pads, auf denen sie spielen können. Dabei vergessen sie ihre Angst.“ red./jb

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de