Saarfels. Zusammen singen und musizieren verbindet. Am Freitag, 13. Oktober, treffen drei saarländische Chöre aufeinander und werden mit einem bunten Repertoire beim Festival der Chöre im Vereinshaus Saarfels die Besucher begeistern.
Der HeartChor Saar aus Saarbrücken, der MIG-Chor aus Haustadt und das Vocalensemble NoMen aus Saarfels bestreiten ab 19 Uhr den Abend und zeigen, dass Chorgesang modern und alles andere als verstaubt ist.
Entstanden aus dem Kirchenchor Saarfels
Die musikalischen Wurzeln von NoMen liegen im gemeinsamen Gesang im Kirchenchor Saarfels. 2008 gründeten die Sängerinnen dann ihren eigenen kleinen Chor. Seitdem ist der Name Programm, meistens jedenfalls. Zu besonderen Anlässen dürfen Männer auch mal mitmusizieren. So begeistern sie, unter der Leitung von Verena Langenfeld, seit 15 Jahren immer wieder ihr Publikum. Ihr Repertoire spannt einen weiten Bogen von anspruchsvollen Balladen über deutschsprachige Songs bis zu temporeichen Klassikern aus Pop und Schlager.
Stilrichtungen aus aller Welt
Der „MIG-Chor Haustadt“ ist ein moderner Chor, der im Jahre 2001 gegründet wurde. Er besteht derzeit aus 35 Sängerinnen und Sängern, die nicht nur aus dem Haustadter Tal, sondern auch aus überregionalen Orten kommen. Zum Repertoire des MIG-Chores gehören unter anderem Titel aus der deutschen und englischen Rock- und Popszene sowie auch andere Musik-Stilrichtungen aus aller Welt. Unterstützt wird der MIG-Chor vom Chor Courage aus Tholey. Beide Chöre stehen unter der Leitung von Stefan Dolibois. Der Chor Courage ist ein gemischter Chor aus der Schaumberggemeinde.
Senioren singen fetzige Rocktitel
Einen Chor wie den „HeartChor Saar“ gibt es kein zweites Mal in der Region, denn bei diesem Chor singen die Senioren ausschließlich fetzige Rockmusik. Die Interpretationen, dirigiert von Chorleiter Rouven Wildegger Bitz, reichen von den Ärzten über AC/DC bis hin zu Westernhagen und Queen. Mit derzeit über 50 aktiven Sängerinnen und Sängern hat sich der HeartChor dem mittlerweile wachsenden Negativtrend vieler Chorgemeinschaften erfolgreich entgegengestellt.
Tickets für diesen schwungvollen Abend gibt es in allen Ticket Regional Vorverkaufsstellen, im Ticketbüro der Villa Fuchs in der Stadthalle Merzig, telefonisch unter (0 68 61) 9 36 70 und unter www.villa-fuchs.de. red./tt