Bürger gärtnern mitten in der City

Nicht groß, aber innovativ: der erste Gemeinschaftsgarten am Kugelbrunnen in St. Wendel. Foto: Stadt
Nicht groß, aber innovativ: der erste Gemeinschaftsgarten am Kugelbrunnen in St. Wendel. Foto: Stadt - (Bild 1 von 1)

St. Wendel. Ein smarter Garten mitten in der Stadt, in dem Menschen zusammenkommen, um gemeinsam zu gärtnern – all das unterstützt von modernster Technik.

Obstgehölze wie Apfel, Birne, Kirsche, aber auch Himbeeren, Johannisbeeren und Heidelbeeren, sowie Minze, Thymian und Oregano – das sind nur einige der Pflanzen, die jetzt während der Eröffnung des neuen Gemeinschaftsgartens inmitten der St. Wendeler Innenstadt angepflanzt wurden und die künftig von engagierten Bürgern gehegt und gepflegt werden.

Genau das ist das Ziel dieses Pilotprojekts: Ein Gemeinschaftsgarten mitten in der Stadt, in dem Menschen zusammenkommen, um gemeinsam zu gärtnern und sich um Grünflächen zu kümmern. Das fördert den Austausch von Wissen, stärkt soziale Verbindungen und schafft Raum für Entspannung und Naturverbundenheit. All das unterstützt vom Einsatz digitaler Helfer. So können die Teilnehmer zum Beispiel live verfolgen, wie gut oder schlecht der Wert der aktuellen Bodenfeuchte ist. Wenn der Boden zu trocken ist, erhalten sie eine digitale Meldung, dass es Zeit zum Gießen ist. So sind die Pflanzen immer bestens versorgt.

Die so erprobte Sensorik dient zudem als Grundlage für die Anschaffung gleichartiger digitaler Unterstützung für städtische Flächen, die von eigenem Personal gepflegt werden. Dadurch besteht die Möglichkeit die Bewässerung nach Bedarf in den Grünflächen durchzuführen und somit Ressourcen wie Wasser, Personal und Maschinen zielgenauer einzusetzen und zu schonen.

„Innovativ wachsen – nachhaltig handeln“ Mit dem Pilotprojekt will die Stadtverwaltung um Bürgermeister Peter Klär bei der Begrünung der Innenstadt neue und innovative Wege erproben. Um die gute Lebensqualität in St. Wendel auch für zukünftige Generationen zu erhalten, setzt die Kreisstadt künftig verstärkt auf die Balance zwischen innovativem Wachstum und nachhaltigem Handeln.

Das Projekt basiert hier auf zwei Phasen. Phase 1 wurde gemeinsam mit dem Deutschen Forschungsinstitut für künstliche Intelligenz (DFKI) ausgearbeitet. Darin wurde unter anderem ein Workshop im Saalbau mit zahlreichen interessierten Bürgern durchgeführt und Ideen und Anregungen ausgetauscht. Durch die herausgearbeiteten Anforderungen konnte in Phase 2 der Landkreis St. Wendel im Rahmen des Projektes Smart Wendeler Land als Partner gewonnen werden. Klär: „Sich mit der Natur und den Nachbarn zu verbinden ist das Ziel dieses ersten Gemeinschaftsgartens inmitten der St. Wendeler Innenstadt. Es ist ein wegweisendes Pilotprojekt, bei dem der smarte Garten durch die Kombination von Technik und Natur dabei unterstützen soll, blühende Natur und blühende Gemeinschaften zu schaffen. red./hr

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de