Großsteinhausen. Am 14. Juni ist Weltblutspendetag – ein Tag, der allen unermüdlichen Blutspenderinnen und Blutspendern gewidmet ist. Ihr Einsatz ist ein Ausdruck gelebter Solidarität und ein unverzichtbarer Beitrag zur medizinischen Versorgung in Deutschland. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt dieses unersetzliche Engagement zusätzlich an Bedeutung: Während die Bevölkerung insgesamt altert, sinken insbesondere in den jüngeren Altersgruppen die Spenderzahlen – eine Entwicklung, die langfristig zur Herausforderung für die Versorgungssicherheit werden kann.
Der neunjährige Henry Busse aus Großsteinhausen weiß mit seinen jungen Jahren schon, wie wichtig es ist, Blut zu spenden. Auf die Welt gekommen mit der Diamond-Blackfan-Anämie (DBA), einer seltenen, angeborene Blutarmut, hat Henry bereits im Alter von fünf Wochen seine erste Blutspende erhalten. „Bis zu seinem sechsten Lebensjahr alle drei Wochen“, erzählt sein Vater Jens Busse. „Sonst hätte er die Erkrankung nicht überleben können.“ Dank der regelmäßigen Blutzugabe konnte Henry ein den Umständen entsprechend normales Leben führen. Seit einer Knochenmarkspende 2022 geht es dem tapferen Jungen aber noch besser. „Wer regelmäßig Blutspenden benötigt, hat einen erhöhten Eisenwert. Das Eisen lagert sich in den Organen ab und so hatte Henry irgendwann auch keine guten Leberwerte mehr. Seit der Knochenmarkspende braucht er kein Blut mehr und hat inzwischen super Werte. Es geht ihm richtig gut“, freut sich der Vater.
Um auf das Thema Blutspende und Knochenmarkspende aufmerksam zu machen, kam dem gebürtigen Uchtelfangener die Idee, eine Aktion auf die Beine zu stellen. In seinem Verein, dem SV Großsteinhausen mit den Vorsitzenden Sebastian Baqué und Heiko Weber, sowie beim DRK fand er die richtigen Partner für sein Vorhaben. Dass der Termin auf den Weltblutspendetag am 14. Juni fällt. ist natürlich doppelt schön. An diesem Samstag findet von 12 bis 16 Uhr auf dem Gelände des SV Großsteinhausen eine große Blutspendeaktion statt. Der DRK Blutspendedienst West stellt dafür seinen größten Blutspende-Truck zur Verfügung. Fast eine Million Euro hat er gekostet und ist aktuell die modernste Blutspende-Einrichtung, die in Rheinland-Pfalz und im Saarland unterwegs ist. Der 40-Tonner mit 18 Metern Länge ist innen sehr geräumig. Das hydraulische System mit drei ausschiebbaren Seitenteilen, die jeweils um 40 bis 60 Zentimeter ausfahren können, bietet Platz für sechs Spender gleichzeitig. Das Innere des „BluMo“ ist modern und hell eingerichtet, mit Tablets und WLAN für die Selbstauskunst ausgestattet. Diese digitalisierte Version des Fragebogens unterscheidet sich inhaltlich nicht von der alten, ist jedoch mit nur wenigen Klicks auszufüllen und damit deutlich nachhaltiger, weil papierschonend.
„Der Truck ist schon ein Hingucker“, findet Busse.
„Als Rahmenprogramm veranstalten wir zudem ein Blitz-Jugendturnier mit acht Mannschaften der E- und D- Jugend, mit dabei auch mein Heimatverein SG Uchtelfangen/Wustweiler“, freut sich Jens Busse. „Für die Erstplatzierten gibt es Pokale und für alle Kinder Medaillen“, verrät er. Für Essen und Trinken ist an diesem Tag natürlich gesorgt und der schöne Biergarten des SV geöffnet. Eine Tombola für den guten Zweck findet ebenfalls statt.
Um an diesem Tag auch mögliche Stammzellenspender zu finden und auf das wichtige Thema aufmerksam zu machen, ist die Stefan-Morsch-Stiftung mit einem Infostand vor Ort mit der Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert typisieren zu lassen.
Aktionen wie dieses am 14. Juni in Großsteinhausen sind aktuell wichtiger denn je, um ausreichend Blut vorhalten zu können. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der DRK-Blutspendedienste, Georg Götz, erklärte erst kürzlich in einer Pressemitteilung: „Unser Versorgungssystem ist auf das dauerhafte Mitwirken vieler angewiesen – über Generationen hinweg. Ob Grippewelle, Sommerferien oder demografischer Wandel – je mehr Menschen regelmäßig spenden, desto stabiler bleibt die Versorgung. Blutspenderinnen und Blutspender sind echte Leuchttürme der Gemeinschaft. Sie zeigen Haltung, Verantwortung und Solidarität.“
2024 kamen rund 3,16 Millionen Menschen zu einem der bundesweit 40696 DRK-Blutspendetermine. Doch mit Blick auf die Zukunft reicht dieses Engagement allein nicht aus. Nur mit einer dauerhaft breiten Basis an Spenderinnen und Spendern kann die Versorgung auch künftig gesichert werden. Eine alternde Gesellschaft macht deutlich: Jede Spende zählt!
Erfahrungsgemäß kommt es in den Sommermonaten immer wieder zu einem Rückgang bei der Spendenbereitschaft – etwa durch Urlaubszeiten oder Hitzewellen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an Blutpräparaten konstant hoch: Täglich werden in deutschen Kliniken tausende Präparate für Operationen, zur Behandlung schwerer Krankheiten oder in Notfällen benötigt. Die DRK-Blutspendedienste appellieren daher eindringlich: Blutspenden retten Leben – regelmäßig, generationenübergreifend und zu jeder Jahreszeit. ebh
Weitere Infos:
Blutspende-Cup und Blutspenden in Großsteinhausen: Wann: Samstag, 14. Juni, 12 bis 16 Uhr, Wo: Sportplatz des SV Großsteinhausen, Ringstraße 14 Potenzielle Blutspender sollten vorher ausreichend getrunken (1,5 bis 2 Liter) und etwas gegessen haben. Online Termin buchen www.blutspendedienst-west.de/blutspendetermine/termine/359228