Biosphärenschulen im Pfälzerwald

Lernen für mehr Nachhaltigkeit: Biosphärenschulen legen einen besonderen Wert auf das Thema.
Foto: Biosphärenreservat
Lernen für mehr Nachhaltigkeit: Biosphärenschulen legen einen besonderen Wert auf das Thema. Foto: Biosphärenreservat - (Bild 1 von 1)

Landkreis Südwestpfalz. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald strebt eine dauerhafte Kooperation mit Schulen an. Dazu soll in einer Testphase eine solche Kooperation zunächst mit zwei Modellschulen aufgebaut werden. Interessierte Schulen können sich bis 31. Juli beim Biosphärenreservat bewerben.

Während der Testphase werden gemeinsam mit den Modellschulen ein Konzept und Richtlinien erarbeitet, getestet und evaluiert. Anhand der bundesweiten Mindeststandards für die Zusammenarbeit von Nationalen Naturlandschaften – das sind in Deutschland Naturparke, Nationalparke, Biosphärenreservate und ein Wildnisgebiet - mit Schulen werden Kriterien für die Biosphärenschulen im Biosphärenreservat Pfälzerwald entwickelt. Die Modellschulen sollen sich durch die Partnerschaft mit dem Biosphärenreservat als Ganzes zu einer nachhaltig agierenden Bildungseinrichtung entwickeln und verschiedene Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung in die Unterrichtsgestaltung mit einbeziehen. Die Schulen sind eingeladen, sich als Teil des Biosphärenreservates zu fühlen und so zu erfahren, dass sie den Prozess zu mehr Nachhaltigkeit in der Region aktiv mitgestalten können. Durch den Bezug zu den Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler kann ein konkretes, ganzheitliches Lernen ermöglicht werden. Die die Schule umgebenden Landschaften wie auch die historischen und aktuellen kulturellen Gegebenheiten sollen in die Unterrichtsgestaltung mit einbezogen werden.

Bei einer Online-Auftaktveranstaltungen sind kürzlich Lehrer von Schulen aus dem Biosphärenreservat zusammengekommen, um sich zum Thema zu informieren. Mit dabei waren Vertreter der rheinland-pfälzischen Bildungs- und Umweltministerien, des pädagogischen Landesinstituts, des Bezirksverbands Pfalz sowie des Biosphärenreservats, die das Konzept und das Vorgehen erläuterten. Weitere interessierte Schulen können sich bei Anne Laux unter Tel. (0 63 25) 95 52-47 sowie E-Mail a.laux@pfaelzerwald.bv-pfalz.de informieren. Sie nimmt auch die Bewerbungen als Modellschule entgegen. Informationen gibt es zudem unter www.pfaelzerwald.de/biosphaerenschulen. Das Projekt wird durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert. red./jj

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de