Alle Ausgaben als ePaper im Überblick

„Bewegung ist Lebenselixier“

Bildunterschrift: Dennis Ebert (2. von rechts) überreichte einem Schüler den Werner-Ebert-Gedächtnispreis. Foto: Stadt
Dennis Ebert (2. von rechts) überreichte einem Schüler den Werner-Ebert-Gedächtnispreis. Foto: Stadt - (Bild 1 von 1)

Merzig. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde der Werner-Ebert-Gedächtnispreis 2024 an die Grundschule Besseringen verliehen.

Die Übergabe, an welcher neben dem Preisgeber Dennis Ebert die Schulleiterin der Grundschule Besseringen, Elke Lehnen sowie von Seiten der Kreisstadt Merzig Christian Wurzer (Ressortleiter Familie, Bildung und Soziales) und Stephan Fandel (Ressortleiter Kultur, Sport und Tourismus) teilnahmen, fand in der Sporthalle der Grundschule Besseringen zusammen mit den Schülern der 4. Klassen statt. Diese gestalteten ein abwechslungsreiches Programm mit zwei kreativen ­Tänzen.

Elke Lehnen verdeutlichte die Bedeutung der Bewegung für ihre Schule: „Der Zeitpunkt hätte nicht besser sein können, da wir letztes Jahr als sportbewegte Schule ausgezeichnet wurden und bereits die nächsten Sportturniere anstehen. Für uns ist es ein besonderer Preis.“ Stephan Fandel unterstrich den Ruf der Kreisstadt Merzig als Sportstadt. Die aktive Teilnahme der Schule an den Saarländischen Schullaufmeisterschaften hob er dabei besonders hervor, wobei es wichtig sei, dass Sport auch Spaß und Freude machte. Christian Wurzer betonte, dass der Sport, der in der Kreisstadt Merzig bereits sehr gefördert wird, durch einen solchen Preis nochmals an Stellenwert gewinnt. Dabei stellte er fest: „Bewegung ist Lebenselixier“.

Die Übergabe der Urkunde nahm anschließend Dennis Ebert vor, welcher den Preis symbolisch an einen Schüler überreichte. Gleichzeitig ging er auf das Lebenswerk seines Vaters ein. Er rief die unzähligen Erfolge und das große Engagement seines Vaters Werner Ebert in Erinnerung, welcher als leuchtendes Vorbild lange Zeit in und um Merzig wirkte. Einen besonderen Bezug zu Besseringen hatte Werner Ebert unter anderem deswegen, weil er früher zusammen mit Armin Harry, dem ersten Sprinter, welcher die 100 Meter in handgestoppten 10 Sekunden lief, im Besseringer Wald trainierte.

Der Sohn Dennis Ebert, auch bekannt als Eddi Zauberfinger, war selbst im Jahr 2001 mit einem Olympialied bereits in der Besseringer Schulsporthalle. Daran anknüpfend lud er die Grundschule nun ein, das neu aufgelegte Olympialied im Rahmen eines Schulprojektes zu thematisieren.

Mit dem Erhalt des Preises verbunden ist eine Spendensumme von 300 Euro, welche in der Siegerschule für die Ausweitung von Bewegungs- und Sportmöglichkeiten im Breiten- und Nachwuchssport genutzt werden soll.

Werner-Ebert- Gedächtnispreis

Anlässlich der Saarländischen Schullaufmeisterschaft wurde die Vergabe des Werner-Ebert-Gedächtnispreis durch den Sohn und Initiator, Dennis Ebert, nach der Erstverleihung im Jahr 2019, im Jahr 2024 wieder aufgegriffen und der Preis erstmals rückwirkend für das Jahr 2023 verliehen. Der Gedächtnispreis wird seither unter den an den Schullaufmeisterschaften teilnehmenden Schulen der Kreisstadt Merzig verliehen. Die Ermittlung der Siegerschule erfolgt per Losentscheid. red./dosd

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de