Wallerfangen / Großrosseln. Die LAG Warndt-Saargau e.V. will erneut am LEADER-Programm der nächsten EU-Förderperiode 2023 bis 2027 teilnehmen und so den bisherigen Entwicklungsprozess in der grenznahen Förderregion fortsetzen.
In den vergangenen sechs Jahren haben 40 LEADER-Maßnahmen und 37 Regionalbudget-Projekte zu strukturellen Verbesserungen in der Region beigetragen. Gemeinsam mit Akteuren der grenznahen Förderregion will die LAG Warndt-Saargau e.V. nun ihr neues Entwicklungskonzept für die nächste Förderperiode erarbeiten.
Die lokale Entwicklungsstrategie Warndt-Saargau ist die Grundlage, um innovative Vorhaben nach dem LEADER-Prinzip fördern zu können. Wichtiges Kriterium dabei: die Beteiligung von öffentlichen und privaten Akteuren aus den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Tourismus, Wirtschaft, Sozial- und Ortsentwicklung.
Bürger kennen ihre Region selbst am besten, sie sind die Experten für einen auf die Zukunft gerichteten Entwicklungsprozess.
Bürgerabende
Mit welchen Projekten und Maßnahmen lässt sich die Grenzregion in den nächsten Jahren voranbringen? Um das herauszufinden, lädt die LAG Warndt-Saargau e.V. zu mehreren Bürgerabenden ein, die wie folgt stattfinden werden:
Donnerstag, 4. November, AWO-Lauterbach, Fröbelstraße 6, Lauterbach (Anmeldung bis 3. November)Montag, 15. November, Vereinsheim Siersburg, Zum Horst, 66780 Rehlingen-Siersburg (Anmeldung bis 14. November)
Mittwoch, 17. November, Videokonferenz (Anmeldung bis 16. November)
Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 18 Uhr.
Wegen der noch andauernden Corona-Pandemie ist für eine Teilnahme an den Veranstaltungen eine Anmeldung erforderlich. Die LAG Warndt-Saargau e.V. bittet diesbezüglich um Verständnis.
Anmeldung
Anmeldung telefonisch unter (0 68 09) 7 02 01 60 oder per Mail unter geschaeftsstelle@warndt-saargau.eu oder www.warndt-saargau.eu über das Anmeldeformular. red./jb