Benefizspiel Haus Sonne gegen Neunkircher Sonntagskicker

image-37815
Bild 1 von 1

Walsheim. 900 Euro für soziale Dienste und Einrichtungen im Flutkatastrophengebiet Rheinland-Pfalz/Nordrhein-Westfalen kamen beim Benefizturnier zustande bei dem eine Fußballmannschaft von Haus Sonne Walsheim und den Sonntagskickern aus Neunkirchen aufeinandertrafen. Haus-Sonne-Geschäftsführer Bernd André hob vor dem Anpfiff von Schiedsrichter Johannes Schembri, stellvertretender Kinderheimleiter, hervor, dass die Idee zu dem Spiel aus der Mitarbeiterschaft gekommen sei. Das Geld, das sowohl aus Spenden als auch aus dem Getränkeverkauf stammt, fließt an den Paritätischen Wohlfahrtsverband Rheinland-Pfalz/Saar. André wies darauf hin, dass es durch die Flutkatastrophe auch Einrichtungen getroffen habe, in denen Menschen mit Assistenzbedarf arbeiten und wohnen. Er freute sich darüber, dass die Hobbymannschaft aus Neunkirchen, zu der in früheren Jahren auch Stefan Kuntz gehört hatte, und derzeit von Andreas Lindegaard und frank Theobald betreut und der Betrieb koordiniert wird, spontan zugesagt habe. Nach Elfmeterschießen gewannen die Walsheimer 7:6 und freuten sich auf dem Kunstrasenplatz der Sportfreunde Walsheim über ihren ersten Erfolg. Die Sonntagskicker, die sich allwöchentlich zwischen 10 und 12 Uhr entweder auf dem Platz des TuS Neunkirchen oder der Lakai treffen, bestehen schon seit mehr als drei Jahrzehnten. Die Spieler rekrutieren sich aus früheren aktiven Fußballern zumeist aber aus waschechten Hobbykickern aus Neunkirchen und Umgebung. Zaungast des Spiels war auch der Vorsitzende der gastgebenden Sportfreunde Walsheim, Pirmin Langenbahn. „Es war für uns keine Frage, Haus Sonne für ihre Mannschaft den Platz und die Benutzung des Sportheimes zu erlauben. Sie gehören zum Dorf.“ Auch die dritte Halbzeit war ein voller Erfolg. Im Innenhof der Werkstätten in der Brühlgasse wurde gegrillt. Werkstattleiterin Franziskas Theobald informierte. sprach davon, dass eigentlich nur ein Freundschaftsspiel geplant gewesen sei. Doch dann sei durch die Flutkatastrophe die Idee zu einem Event gekommen. Durchschnittlich 15 und 20 Spieler zwischen 19 und 55 Jahren, männlich und weiblich, zählt Trainerin Laura Klein, die früher in der Frauenmannschaft des SV Breitfurt gespielt hat, zu ihren Schützlingen, die regelmäßig an den Trainingseinheiten teilnehmen.

ott / Foto: Degott

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de