Alle Ausgaben als ePaper im Überblick

Bedeutender Meilenstein

Luisenthal. Im Jahr 1924, in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche und politischer Unruhen, wurde im Saarland ein bedeutender Schritt hin zur Förderung sozialer Gerechtigkeit und Solidarität vollzogen: Die Gründung der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Dieser Akt markierte den Beginn einer Organisation, die sich bis heute für das Wohl von Arbeitern, Familien und Bedürftigen einsetzt.

Engagierte Menschen entschieden sich damals dazu, eine Organisation zu gründen, die sich gezielt für das Wohl der Arbeiter und ihrer Familien einsetzen sollte. Am 15. Juni 1924 wurde die Arbeiterwohlfahrt im Saarland ins Leben gerufen. Unterstützt von fortschrittlichen Ideen und dem Gedanken der Solidarität begann die AWO ihre Arbeit, um den Bedürftigen zu helfen und soziale Missstände zu bekämpfen.

Besonders bemerkenswert ist, dass die AWO von Anfang an auf eine demokratische Struktur setzte. Die Mitglieder hatten die Möglichkeit, aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und die Entwicklung der Organisation mitzugestalten. Trotz politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen während der folgenden Jahrzehnte konnte die AWO im Saarland kontinuierlich wachsen und ihre Aktivitäten ausbauen.

Heute, ein Jahrhundert nach ihrer Gründung, ist die Arbeiterwohlfahrt im Saarland eine etablierte Institution, die unzählige Menschen unterstützt und soziale Projekte vorantreibt. Ein Beispiel für das Engagement der AWO im Saarland ist der Ortsverein Luisenthal, der sich insbesondere um die Bedürfnisse älterer Menschen kümmert.

Die Gründung der Arbeiterwohlfahrt im Saarland im Jahr 1924 bleibt somit ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der sozialen Bewegungen.

Dieses 100-jährige Jubiläum wird der Ortsverein Luisenthal am 14. April mit seinen Mitgliedern gebührend feiern.red./dos

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de