Saarbrücken. Die Musikfestspiele Saar geben sich in diesem Jahr zweigeteilt: „Ursprünge I“ ist der Programmteil betitelt, der für die Zeit vom 1. bis zum 15. Mai angekündigt ist. Mit „Ursprünge II“ geht es dann vom 1. September bis zum 1. Oktober weiter. Einzelheiten des ersten Programmteils haben jetzt der Intendant und Künstlerische Geschäftsführer der Musikfestspiele Saar, Bernhard Leonardy, und die Künstlerische Projektleiterin Eva Karolina Behr vorgestellt.
Von vier Säulen sprach dabei Bernhard Leonardy: dem „Modell der Freiwilligkeit und Ehrlichkeit“, herausragenden Gottesdiensten mit Anmeldung, reinen Konzerten mit Ticketverkauf im Zeltpalast Merzig sowie einem Sonderkonzert für die Mitglieder des Festival-Fördervereins. „Wir vertrauen auf die Ehrlichkeit unserer Zuhörer“, konkretisierte Leonardy das Konzept, das auf den Live-stream aller Konzerte ohne Bezahlschranke setzt. Hier soll das Prinzip der Freiwilligkeit greifen, wonach die hoffentlich zahlreichen Zuhörer um ihre Spende für den Kunstgenuss gebeten werden.
Eröffnungskonzert aus der Abteikirche in Tholey
Nur so wird sich das Festival rechnen, denn für das Eröffnungskonzert mit dem britischen Vokalensemble „VOCES8“ am 1. Mai um 19 Uhr in der Tholeyer Abteikirche konnten coronabedingt nur wenige Präsenztickets verkauft werden, so dass innerhalb kürzester Zeit das Konzert ausverkauft gemeldet werden konnte. Doch der Livestream über die Website musikfestspielesaar.de ermöglicht nicht nur die Ausweitung des Auditoriums, sondern erlegt auch keine Grenzen auf, die sich aus der Präsenz ergeben würden.
Ein zweites Konzert mit „VOCES8“ am 2. Mai um 11 Uhr in der Jugendkirche eli.ja in Saarbrücken bleibt den Mitgliedern des Fördervereins vorbehalten. Am gleichen Abend um 18 Uhr spielt im Zeltpalast Merzig das sonic.art Saxophonquartett zu Walter Ruttmanns Stummfilm „Berlin – Sinfonie der Großstadt“. Ein gültiger Schnelltest ist – neben dem Konzertticket – hierfür erforderlich.
Organist der Kathedrale
Notre Dame in der Basilika
Ebenfalls ausverkauft sind bereits die beiden Orgelkonzerte mit Olivier Latry am 6. Mai in der Basilika St. Johann. Das Konzert um 20.15 Uhr mit dem Titularorganist der Pariser Kathedrale Notre Dame – von Leonardy als weltbester Organist geadelt – ist im Livestream zu verfolgen.
Studierende der Hochschule für Musik Saar spielen am 7. Mai um 19 Uhr im Garten der Sinne Merzig-Hilbringen Wandelkonzerte. Karten hierfür können online über ticket regional erworben werden. Sonja Dörner, Travers- und Querflöte, begleitet die Besucher bei einer Orchideenwanderung am 8. Mai um 15 Uhr im Lachenhof in Gersheim. Der Eintritt hierzu ist frei.
Das Schumann Quartett spielt am 9. Mai um 18 Uhr in der Abteikirche Tholey Werke von Beethoven und Ives. Da bereits alle Plätze belegt sind, empfiehlt sich auch hier der Livestream.
Noch einmal sind die Musikfestspiele Saar am 13. Mai um 18 Uhr im Zeltpalast mit dem Trio Vivente zu Gast. Auch hier ist bei Präsenz ein gültiger Schnelltest erforderlich. Beendet wird der erste Programmteil am 15. Mai um 19 Uhr mit dem Werkstattkonzert „Flegeljahre“ aus dem Festsaal des Saarbrücker Schlosses mit dem GrauSchumacher Piano Duo, Stefan Litwin und Holger Schröder.
Die Organisatoren des Festivals weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei allen Konzerten vor Ort ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz oder eine FFP2-Maske getragen werden muss. Alle weitere Infos unter musikfestspielesaar.de.tt