Auch 2023 bleibt herausfordernd

Cornelia Hoffmann-Bethscheider, Präsidentin des Sparkassenverbandes Saar, und Geschäftsführer Dr. Christian Molitor haben kurz vor Jahresende noch ­einmal zu den Themen Nachhaltigkeit, Transformationsfinanzierung, Marktlage und Konjunktur sowie finanzielle Bildung informiert. Foto: BeckerBredel
Cornelia Hoffmann-Bethscheider, Präsidentin des Sparkassenverbandes Saar, und Geschäftsführer Dr. Christian Molitor haben kurz vor Jahresende noch ­einmal zu den Themen Nachhaltigkeit, Transformationsfinanzierung, Marktlage und Konjunktur sowie finanzielle Bildung informiert. Foto: BeckerBredel - (Bild 1 von 1)

Saarbrücken. Die Sparkassen-Finanzgruppe Saar intensiviert im Jahr 2023 ihr Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit, Transformationsfinanzierung und finanzieller Bildung. Dies teilte die Verbandsleitung des Sparkassenverbandes Saar, Präsidentin Cornelia Hoffmann-Bethscheider und Geschäftsführer Dr. Christian Molitor mit.

„Das Saarland und seine ­Bürgerinnen und Bürger stehen aktuell großen Herausforderungen in den Bereichen Strukturwandel, Energie und Teuerungsrate gegenüber“, stellt Cornelia Hoffmann-Bethscheider fest. „Aber so herausfordernd die kommenden Monate sein werden, möchte unsere Sparkassen-Finanzgruppe ihren Beitrag zur Lösung und zum Gelingen des wirtschaftlichen Wandels in unserer Region leisten“, so die Sparkassenpräsidentin.

Nachhaltigkeit

Bei der Sparkassen-Finanzgruppe Saar ist das Thema Nachhaltigkeit zu einem der entscheidenden Themen bei der Realisierung von Finanzprodukten und bei Kreditvergaben: „Bereits im Jahr 2020 haben alle saarländischen Institute eine Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften unterzeichnet“, erklärt Hoffmann-Bethscheider. „Nachhaltige, sogenannte ‚grüne‘, Finanzprodukte wurden und werden entwickelt und insbesondere bei Fragen der Geldanlage werden heutzutage regelmäßig Möglichkeiten für nachhaltige Produkte aufgezeigt“, sagt die Sparkassenverbandspräsidentin.

Transformationsfinanzierung

Eng verbunden mit dem Thema Nachhaltigkeit ist die Transformationsfinanzierung. „Um die europäischen und deutschen Klimaschutzziele einzuhalten, stehen die meisten Unternehmen in Deutschland vor einem Transformationsprozess. Diese Transformation muss finanziert werden, unter anderem von unseren Sparkassen“, schildert Hoffmann-Bethscheider. Das Statistische Bundesamt gehe bis zum Jahr 2030 von einem Klimainvestitionsvolumen von über 1,1 Billionen Euro aus. Die Finanzierungspotenziale für Sparkassen lägen bundesweit bei ca. 290 Milliarden Euro, das Ertragspotenzial bei beachtlichen 2,7 Milliarden Euro.

Marktlage und Konjunktur

Dr. Christian Molitor, Geschäftsführer des Sparkassenverbandes, gab als Volkswirt einen Überblick über die aktuelle Marktlage und Konjunktur in Deutschland und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Sparkassen Finanzgruppe Saar.

Die Volkswirte der DekaBank prognostizieren für das Gesamtjahr 2022 eine Steigerung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 1,8 Prozent. Für das Jahr 2023 wird ein Rückgang des BIP von minus 0,7 Prozent erwartet. „Zuletzt wurden die Einschätzungen wieder etwas freundlicher, eine Rezession in 2023 bleibt allerdings wahrscheinlich“, so Dr. Christian Molitor

„Das Jahr 2022 ist ein absolutes Ausnahmejahr für den gesamten Finanzsektor gewesen“, resümiert der Verbandsgeschäftsführer.

Finanzielle Bildung

„Das Thema finanzielle Befähigung hat für unsere Sparkassen-Finanzgruppe einen hohen Stellenwert und ist gerade in der aktuellen Zeit von großer Bedeutung“, schildert Cornelia Hoffmann-Bethscheider. Diese stärke die wirtschaftliche Teilhabe der Saarländer und trage zur Stabilität des saarländischen Finanzmarktes bei. „Wir unterstützten schulische und außerschulische Bildungsangebote, damit Menschen im Saarland den planvollen Umgang mit Geld erlernen und helfen, Finanzthemen besser verstehen zu können“, so die Sparkassenverbandspräsidentin.red./jb

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de