Sulzbach. Die Sulzbacher Bürger können Fördergelder für Projekte zum Thema „Dezentrale Niederschlagswasserbewirtschaftung“ beantragen. Den Startschuss dazu haben der Geschäftsführer der KDI Jürgen Haas und Bürgermeister Michael Adam gegeben, indem sie den Dienstleistungsvertrag zwischen der Stadt Sulzbach und der Kommunalen Dienstleistungs-GmbH zur Aktion Wasserzeichen unterzeichnet haben.
Hintergrund ist das Programm Aktion Wasserzeichen, das durch das saarländische Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz bereits seit einigen Jahren bezuschusst wird und an dem die Stadt Sulzbach teilnimmt. Damit sollen Grundstückseigentümer dabei unterstützt werden, bislang versiegelte und am öffentlichen Mischwasser-Kanalnetz angeschlossene Flächen in versickerungsfähige Flächen umzuwandeln.
Auch die Zwischenspeicherung von Niederschlagsabfluss durch einen Speicher kann bezuschusst werden, dazu zählen zum Beispiel Retentionszisterne, die Begrünung von Garagendächern oder Mulden- / Rigolen-Retentionsanlagen.
Ziel der Aktion Wasserzeichen ist es, dass Niederschlagswasser, Wasser aus gefassten Quellen und Grundwasser nach Möglichkeit nicht über die Mischwasserkanäle den Kläranlagen zugeführt wird. Dieses sogenannte Fremdwasser ist nicht behandlungsbedürftig und belastet Kläranlagen unnötig. Die Abkopplung dieses Wassers aus dem Kanalsystem steigert die Leistungsfähigkeit der Kläranlagen und beugt zudem einer Überlastung von Kanälen bei Starkregenereignissen vor. Bei einer natürlichen Versickerung von Regenwasser wird der Austrocknung oberflächennaher Erdschichten entgegengetreten und die Grundwasserbilanz verbessert.
Für die Umsetzung der Aktion Wasserzeichen arbeiten in Sulzbach der städtische Entwässerungsbetrieb und die Stadtverwaltung eng mit der Kommunalen Dienstleistungsgesellschaft (KDI) zusammen. Die KDI fungiert dabei als Ansprechpartnerin und ist verantwortlich für die Durchführung der Programmmaßnahmen einschließlich der Bescheidung der Anträge.
Bürgermeister Michael Adam: „Die Aktion Wasserzeichen ist ein weiterer Baustein innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Sulzbach und die KDI ist dabei ein professioneller Partner, der mit dem richtigen Fachwissen den Bürgern beratend zur Seite steht. Dieses Förderprogramm kommt den Bürger in Sulzbach zu Gute.“ „Wir sind gespannt auf die Anträge der Bürger und freuen uns, dass diese Aktion nun gestartet werden kann“, ergänzt der Geschäftsführer der KDI, Jürgen Haas.
Weitere Informationen zur Aktion Wasserzeichen und welche Maßnahmen genau gefördert werden, erhalten Interessierte bei der Kommunalen Dienstleistungsgesellschaft. Die Wasserexperten beraten gerne auch bei einer Antragstellung. Bereits begonnene Maßnahmen sind von der Förderung ausgeschlossen.
Die Förderrichtlinien sind einzusehen auf den Webseiten der Stadtverwaltung und der KDI. Die Förderaktion ist seitens des saarländischen Umweltministeriums befristet bis zum 31. Dezember 2025.
Ansprechpartner bei der KDI: Frank Mayer, E-Mail an frank.mayer@kdi-sulzbach.de. red./dos