70 Jahre Europa-Institut an der Saar-Uni

Absolventinnen und Absolventen des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes in ihren akademischen Roben: Talar und Barett symbolisieren den erfolgreichen Studienabschluss. 
Foto: Europa-Institut
Absolventinnen und Absolventen des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes in ihren akademischen Roben: Talar und Barett symbolisieren den erfolgreichen Studienabschluss. Foto: Europa-Institut - (Bild 1 von 1)

Saarbrücken. Mit dem Ziel, die Verständigung zwischen den europäischen Völkern zu fördern und an der Gestaltung eines friedlichen Europa mitzuarbeiten, wurde 1951 das Europa-Institut der Universität des Saarlandes gegründet. Seit sieben Jahrzehnten steht das Institut im Drei-Länder-Eck Frankreich, Luxemburg und Deutschland für exzellente Ausbildung und Forschung in Europa und der Welt.

Während zu Anfang europäische Fragen vor allem aus kulturwissenschaftlicher Perspektive im Mittelpunkt standen, bildeten sich im Laufe der Zeit zwei selbstständige Sektionen in Rechtswissenschaft auf der einen und Wirtschaftswissenschaft auf der anderen Seite heraus, die heute als eigenständig geführte Institute kooperieren und international renommiert sind.

Die Sektion Rechtswissenschaft, die sich heute „International Law School“ nennt, hat sich von einem europäischen zu einem global agierenden Institut entwickelt. Seit vier Jahrzehnten bietet sie den Masterstudiengang im Europäischen und Internationalen Recht an. Der sogenannte „LL.M.“-Studiengang hat hohes internationales Renommee, das Masterprogramm wurde mit einem der europaweit ersten Qualitäts-Zertifikate für Internationalisierung ausgezeichnet.

Jedes Jahr kommen 75 Studierende aus aller Welt auf den Campus und treffen hier auf mehr als 70 Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis. Die insgesamt über 5 500 Absolventen sind in europäischen und internationalen Institutionen, international ausgerichteten Anwaltskanzleien und Unternehmen, in nationalen Regierungen und Verwaltungen zu finden. Sie bilden ein starkes Netzwerk, für das das Europa-Institut in Fachkreisen Weltruf genießt. Viele von ihnen kommen zurück ans Institut, um hier ihr Wissen weiterzugeben. Regelmäßig belegen Studierendenteams des Europa-Instituts auch vorderste Ränge bei Jura-Weltmeisterschaften.

Die International Law School beginnt ihre Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr von 70 Jahren Europa-Institut, 40 Jahren LL.M.-Master und 25 Jahren Alumni-Vereinigung EVER mit einer öffentlichen Online-Vortragsreihe mit renommierten Ehemaligen. Den Auftakt-Vortrag über transatlantische Sicherheitsbeziehungen hält – in englischer Sprache – Dr. Christian von Buttlar am Dienstag, 23. Februar, um 17 Uhr via Zoom. Der Absolvent des Europa-Instituts leitet im NATO-Hauptquartier in Brüssel das Verbindungsbüro des Generalsekretärs zu den NATO-Agenturen.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Weitere Vorträge finden über das Jahr verteilt statt. Infos und Anmeldung: www.europainstitut.de/

70years oder LLM@europainstitut.dered./tt

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de