7. Lebacher Lachnacht

Jens Heinrich Claassen nimmt die Gäste mit auf die Reise in den Kampf gegen seine aufkeimende Torschlusspanik.
Foto: Olli Haas
Jens Heinrich Claassen nimmt die Gäste mit auf die Reise in den Kampf gegen seine aufkeimende Torschlusspanik. Foto: Olli Haas - (Bild 1 von 1)

Lebach. Kabarett und Comedy in einem phänomenalen Mix erwartet die Gäste der Lebacher Lachnacht am 2. Oktober in der Nikolaus Jung-Stadthalle. Bereits zum siebten Mal geben sich namhafte Künstlers des Genres bei dieser Veranstaltung die Klinke – oder besser gesagt das Mikrofon – in die Hand. Frederic Hormuth moderiert den Abend und fragt sich „Wer ist eigentlich „wir“?“ Skandierende Cordhosen-Träger rufen „Wir sind das Volk“ und meinen dabei sich. Seine Frau sagt „Wir müssten mal den Müll runterbringen“ und meint dabei ihn. Vegetarier sagen „Wir essen zu viel Fleisch“ und meinen damit alle mit Weber-Grill – und Politiker sagen gerne „Wir müssen die Inhalte besser rüberbringen“, meinen dabei aber auf keinen Fall sich selbst. „Wir“ sollten uns das mal anschauen. Mit dabei sind an diesem Abend Osan Yaran, Roberto Capitoni, Dagmar Schönleber und Jens Heinrich Claassen. Osan Yaran erzählt charmant und virtuos seine Geschichten aus dem Clash der Kulturen und wundert sich über kleingeistige und großmütige Vorstellungswelten.

Spätzle, Sex und Dolce Vita – Roberto Capitoni führt ein Leben zwischen Amore und Kehrwoche. Die Gäste erfahren an diesem Abend mehr über Robertos Kindheit, Schulbesuche, den ersten Kuss, seine Zeit als Punk und wie er zur Comedy kam.

Dagmar Schönleber zeigt getrieben vom Wunsch nach Ordnung und Revolution, dass die beste Aussicht nicht von der Wetterlage abhängt, sondern von einem klaren Kopf.

Die Zeit heilt alle Wunden. Das sagt man so. Und es ist Quatsch. Zumindest findet Jens Heinrich Claassen, dass das ganz großer Quatsch ist. Der sympathische Komiker ist mittlerweile nämlich Mitte vierzig und die Zeit rennt ihm so langsam aber sicher davon. Mit viel Humor und viel Musik nimmt er die Gäste mit auf die Reise in den Kampf gegen seine aufkeimende Torschlusspanik.

Los geht es um 20 Uhr. Einlass ab 19.15 Uhr. Alle Gäste müssen geimpft, genesen oder aktuell getestet sein. Beim Einlass wird dies kontrolliert. Außerdem müssen sich Besucher zu ihrer eigenen Sicherheit vor Ort in die Kontaktnachverfolgungsliste eintragen oder sich über die Luca-App registrieren. Vorverkaufsstellen sind in Lebach bei Euronics XXL in der Heeresstraße sowie bei der levoBank. Außerdem gibt es Tickets über www.­ticket-regional.de. red./jb

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de