57 Jugendliche in Thalexweiler gefirmt

Weihbischof Franz Josef Gebert spendet in St. Albanus/Thalexweiler 57 ­Jugendlichen das Sakrament der Firmung. Foto: Ute Kirch / Bistum Trier
Weihbischof Franz Josef Gebert spendet in St. Albanus/Thalexweiler 57 ­Jugendlichen das Sakrament der Firmung. Foto: Ute Kirch / Bistum Trier - (Bild 1 von 1)

Thalexweiler. Der Trierer Weihbischof Franz Josef Gebert hat 57 Jugendlichen der Pfarreiengemeinschaft Lebach in der Kirche St. Albanus in Thalexweiler das Sakrament der Firmung gespendet. Seit Ostern hatten sich die Jugendlichen in mehreren gemeinsamen Treffen mit Diakon Hans-Peter Schild auf die Firmung vorbereitet.

Höhepunkt war ein Stationengang mit zehn Haltepunkten in der Pfarrkirche St. Albanus, bei denen sich die Firmbewerberinnen und -bewerber mit ihrem Glauben auseinandergesetzt haben. Den Abschluss bildete ein persönliches Gespräch mit einem Priester.

Mit der Firmung bestätigen die jungen Menschen ihre Taufe und werden zu „erwachsenen“ Katholiken. Sie bekräftigen ihren Glauben und ihre Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Kirche und empfangen im Sakrament den Heiligen Geist. „Wir haben 77 Jugendliche angeschrieben, 57 haben sich für die Firmung entschieden“, zeigte sich Schild zufrieden mit der Resonanz.

„Der Heilige Geist ist für alle der gleiche und er wirkt in jedem von uns. Doch was er in uns an Wirkung und Talenten hervorruft, ist bei jedem Menschen unterschiedlich“, sagte der Weihbischof in seiner Predigt. Er nahm dabei Bezug auf die zuvor gehörte Lesung aus dem Korintherbrief (1. Korinther 12,13), in dem es heißt: „Und alle wurden wir mit dem einen Geist getränkt“. Dieses Zitat habe er als Leitspruch für seine Bischofsweihe gewählt. „In euren Talenten und eurem menschlichen Handeln wirkt der Heilige Geist. Er will mit uns diese Erde zum Besseren verwandeln“, sagte Gebert. „Wir sind größer als das, was wir leisten und auch als das, was uns nicht gelingt.“ Der Geist gebe dem Alltag eine göttliche Bedeutung. Dennoch sei es notwendig, dass man sich von ihm anregen lasse: „Man muss sich selbst auf den Heiligen Geist einlassen.“

Wichtigster Bestandteil des Ritus ist die Salbung der Firmlinge mit dem Chrisam-Öl. Der Weihbischof legte den Jugendlichen dafür die Hände auf, zeichnete mit dem Öl ein Kreuz auf die Stirn und sprach die Formel: „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist.“ Musikalisch wurde der Firmgottesdienst gestaltet vom Chor „Kreuz und Quer“ unter der Leitung der Organistin Andrea Buchheit.

Der Gottesdienst in Thalexweiler war der Auftakt der Firmreise des Weihbischofs im Pastoralen Raum Lebach. Weitere Firmgottesdienste sind am Freitag, 29. September um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Josef in Illingen-Uchtelfangen sowie am Samstag, 30. September um 15 Uhr in der Pfarrkirche St. Stephanus in Schmelz-Bettingen. Vor den Gottesdiensten trifft sich der Weihbischof jeweils zu einem Vorgespräch mit den Jugendlichen. Insgesamt werden 185 Jugendliche das Sakrament der Firmung empfangen.

red./jb

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de