Alle Ausgaben als ePaper im Überblick

20 Jahre Lese- und Schreibwerkstatt

Bildunterschrift: Das Personal der Lese- und Schreibwerkstatt trifft sich regelmäßig zu Gruppenstunden mit Kindern und Jugendlichen in der Offenen Ganztagsschule. Leiterin Christine Sinnwell-Backes (Dritte von links) und Betreuerin Stefanie Müller (links). Foto: Reinhold Girol
Das Personal der Lese- und Schreibwerkstatt trifft sich regelmäßig zu Gruppenstunden mit Kindern und Jugendlichen in der Offenen Ganztagsschule. Leiterin Christine Sinnwell-Backes (Dritte von links) und Betreuerin Stefanie Müller (links). Foto: Reinhold Girol - (Bild 1 von 1)

Nalbach. Seit 20 Jahren gibt es in Nalbach die Lese und Schreibwerkstatt. Das ehrenamtlich betriebene Projekt soll Kinder und Jugendliche für die Welt der Bücher und Geschichten begeistern. Dabei wird jungen Leseratten kostenfrei Zugang zu Büchern, Gruppenstunden und besonderen Erlebnissen geboten.

Die Einrichtung ist saarlandweit ein einzigartiges Projekt des Landkreises in Kooperation mit der Gemeinde. Angesiedelt ist die Lese- und Schreibwerkstatt in der Offenen Ganztagsschule der Grundschule. „Wir haben hier einen Ort geschaffen, in dem sich junge Menschen fantasievoll mit Sprache und Schrift ohne Leistungsdruck beschäftigen können und an dem Lesen inklusive Schreiben einfach nur mit Freude verbunden ist“, berichtet Christine-Sinnwell Backes.

Die 44-jährige Gemeindeangestellte, zertifizierte Lese- und Literaturpädagogin sowie erfolgreiche Kinderbuchautorin, ist Gründerin der Nalbacher Lese- und Schreibwerkstatt. Sie leitet die Einrichtung von Anfang an bis heute mit großem Engagement. Immer wieder samstags öffnet die Lese- und Schreibwerkstatt für große und kleine Lesebegeisterte im Alter von sieben bis 16 Jahren.

„In den Gruppenstunden gestalten wir Geschichten für die Kids nicht nur erlebbar, sondern bieten auch verschiedene Möglichkeiten, in die Welt der Bücher einzutauchen“, berichtet Sinnwell-Backes.

Hierbei werde mit der Sprache gespielt, erzählt, aber auch gebastelt, geforscht und vieles mehr. Bereits 2015 wurde die Leiterin der Nalbacher Lese- und Schreibwerkstatt mit dem Deutschen Lesepreis in der Kategorie „herausragendes individuelles Engagement“ ausgezeichnet.

Neben Sinnwell-Backes, gehören Stefanie Müller, Natascha Sommermann, Luca Schmitt, Quentin Lipeck und Marie Lipeck zum Betreuer-Team. „Dank Sponsoring durch das Bundesprogramm Zukunftspaket waren 2024 Begegnungen und Workshops in Nalbach mit bekannten Autorinnen realisierbar, wie beispielsweise Jasmin Schaudinn, Cally Stronk und Jutta Degenhardt“, erzählt Sinnwell-Backes. Zudem seien bei Jugendlichen das Rätselspiel „Escape Rooms“, der Manga-Treff (japanische Comics) und das queere Lesecafé besonders beliebt.

„Wir haben hier immer Spaß“, berichten die Achtjährigen Nils Wilhelm, Liah Kann und Leon Saß. Ann-Kathrin Basten (9) und Hannah Neureuter (7) schwärmen von der guten Gemeinschaft in den Gruppen. 2025 folgen weitere Begegnungen mit Autoren, ein Workshop für kreatives Schreiben und Bücherflohmarkt.

Weitere Infos unter www.lesenische.wordpress.com oder auf Instagram, Kontakt auch per E-Mail info@lese-schreib-werkstatt.de. rgi

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de