Saarlouis. Im Cloef-Atrium in Orscholz wurde zum zweiten Mal die SaarKoreanale von der Botschaft der Republik Korea unter der Leitung von Generalkonsul Seungjae Huh veranstaltet, die von der Musikalischen Leitung Kyung-Suk Shin-Kiefer mit organisiert wurde.
Die Schirmherrschaft des Dialogs mit Konzert über Menschenrechten hat in diesem Jahr die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, die von Staatssekretärin für Bildung und Kultur Saarland, Jessica Heide vertreten wurde, übernommen.
Der Abend wurde musikalisch durch zwei Stücke des Orscholzer Musikvereins unter der Leitung von Tassilo Welsch eingeläutet.
Bürgermeister Daniel Kiefer eröffnete im Anschluss offiziell den Abend und nutze die Gelegenheit, um sowohl den Organisatoren als auch den Referenten des Abends und den beteiligten Musikern für ihre Teilnahme zu danken.
„Der heutige Abend bietet einzigartige Gelegenheit für einen Einblick in die Menschenrechtssituation in Nordkorea, ein Thema mit dem wir uns im Alltag vielleicht viel zu wenig beschäftigen“, so Bürgermeister Kiefer in seiner Ansprache.
Nach dem Grußwort der Staatssekretärin für Bildung und Kultur des Saarlandes, Jessica Heide, mit besten Grüßen der Ministerpräsidentin Rehlinger ging es musikalisch weiter. Unter anderem begeisterte der Solist Ulrich Horn, Cellist im Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks – Frankfurt, die Gäste mit einem Stück von Bach.
Auch Kyung-Suk Shin-Kiefers Stimme (Sopran), die vom Musikverein 1883 Orscholz e. V. begleitet wurde, erfreute das Publikum. In seiner Ansprache hob Jungil Han, Gesandter des Botschaftsrats der Botschaft Korea Ast. Bonn, die Bedeutung dieser Veranstaltung hervor und betonte mit kritischen Worten besonders die aktuelle Lage der Nord-koreanischen Situation. Dank richtete er unter anderem an Bürgermeister Daniel Kiefer, wie auch an das Cloef Atrium für die tolle Zusammenarbeit.
Weiter ging es im musikalischen Programm mit einem berührenden Stück von ‚Schindlers Liste von Raphael-Yujin Horn, der bereits mit fünf Jahren die Violine erlernte und zahlreiche Preise bei Jugend musiziert gewinnen konnte. Höhepunkt des Abends waren die berührenden persönlichen Geschichten der beiden nordkoreanischen Überläufer. Die mit zwei koreanischen Volksliedern auf der Gitarre von Emily Ye Young eingeleitet wurden.
Die musikalische Darbietung des Vater- und Sohn-Duetts, bestehend aus Raphael-Yujin Horn (Violine) und Ulrich Horn (Cello), bildete den Abschluss der Veranstaltung und stellte eine Verbindung zwischen den persönlichen Geschichten und der musikalischen Komposition „Passacaglia“ von Handle-Halvorsen her.
Christoph Stein moderierte gekonnt durch das abwechslungsreiche Programm. Zu guter Letzt hob der Orscholzer Musikverein die Stimmung mit einem fröhlichen Stück, bevor der Moderator mit einem Abschiedsgruß und Dankesworten allen Beteiligten und Gäste zu einem festlichen Empfang mit koreanischer Küche leitete. Die SaarKoreanale bot auch dieses Jahr wieder einen einzigartigen Dialog über Menschenrechte, Kultur und Freundschaft, der noch lange in Erinnerung bleiben wird. red./jb