DIE ARCHÄOLOGISCHE UNE ARCHIVALISCHE ENTDECKUNG EINES METZER KLOSTERS
Hoch über Metz, auf dem Sainte-Croix-Hügel, verbirgt sich ein Ort mit fast 800 Jahren Geschichte: Le Cloître des Récollets. Einst als Kloster gegründet, diente der Kreuzgang im Laufe der Jahrhunderte als Salzlager, Werkstatt, Waisenhaus und mehr. Heute beherbergt er die Metzer Stadtarchive – und eine außergewöhnliche Ausstellung.
Vom 17. März bis 4. Juli lädt die Ausstellung zu einer Entdeckungsreise durch die bewegte Vergangenheit des Cloître des Récollets ein. Archäologische Funde aus den Jahren 1972 bis 2023 erzählen von seiner wechselvollen Geschichte. Skulpturen, architektonische Fragmente und kunstvolle Goldschmiedearbeiten, gehütet im Musée de la Cour d’Or, werden für kurze Zeit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wie arbeiten Archäologen? Was verraten Keramikreste, Baufragmente und kunstvolle Fundstücke über die Menschen, die hier einst lebten? Spannende Einblicke erwarten Sie!
Begleitmaterial auf Deutsch – auch speziell für Kinder – macht den Besuch für die ganze Familie zu einem bereichernden Erlebnis. Eine perfekte Gelegenheit, das Cloître des Récollets und Metz zu entdecken!
PRAKTISCHE INFORMATIONEN
Eintritt : frei für alle Altersgruppen
Veranstaltungsort : Cloître des Récollets,
1 rue des Recollets, 57000 Metz, Frankreich
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 13–17 Uhr
Mittwochs: 10–17 Uhr
Geschlossen an Feiertagen
Weitere Informationen: archives.metz.fr
Anfahrt mit dem Auto : 1 Std. von Saarbrücken, 1Std.30 von Trier
Zu Fuss : 20 min Entfernung vom Bahnhof
Anfahrt ÖPNV : Navette gratuite depuis la gare
Parkplâtze : Parking Indigo- Saint Jacques ou parking SPCM La cathédrale
SONDERÖFFNUNGSZEITEN
• Samstag, 31. Mai: 14–18 Uhr
• Samstag, 14. und Sonntag, 15. Juni – Europäische Archäologietage: 10–18 Uhr
Eine Ausstellung der städtischen Archive in Partnerschaft mit der Leitung des Museums und der Archäologie der Eurometropole Metz. Mit Unterstützung des Interreg-Programms 2021–2027 im Rahmen des Projekts GRACE, das der Förderung der künstlerischen Bildung für alle Bürgerinnen und Bürger der Großregion gewidmet ist.