Herzlich Willkommen in Merzig, der Heimat des Viez, des saarländischen Apfelweins, und Hauptstadt des "Grünen Kreises" Merzig-Wadern.
Merzig liegt verkehrsgünstig direkt an der A8 und B51, zwischen Saarbrücken und Trier (jeweils 50 Kilometer entfernt) in einer Talaue längs der Saar. Metz in Frankreich und Luxemburg sind ebenfalls jeweils nur 50 Kilometer entfernt.
Das Stadtgebiet erstreckt sich über insgesamt 108 km². Wälder, Erholungsflächen wie Park- und Grünanlagen, landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzte Flächen und zahlrei-che kleine und größere Gewässer machen Merzig mit einem Grünflächenanteil von über 80 Prozent zu einer "grünen" Stadt.
Die Kreisstadt Merzig zählt mit ihren 17 Stadtteilen rund 30.000 Einwohner und ist Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Merzig-Wadern, zahlreicher weiterer Behörden wie Amtsgericht, Finanzamt oder Arbeitsamt, sowie einem großen Angebot an allgemeinbil-denden und berufsspezifischen weiterführenden Schulen.
So nah an den Grenzen zu den Nachbarn Frankreich und Luxemburg sind deren Einflüsse überall spürbar und machen Merzig zu einer weltoffenen Stadt mit dem Charme dreier Kulturen.
Mit seiner reizvollen Lage direkt an der Saar, eingebettet in die Höhen des Saargaus, ist Merzig nicht nur ein idealer Ort für Erholung in grüner Natur, sondern auch für vielfältige kulturelle Ansprüche. Theaterveranstaltungen, Ausstellungen, Musicals, Musikevents und Autorenlesungen ziehen Kulturbegeisterte weit über die Grenzen des Landkreises und des Saarlandes hinaus an.
Wirtschaftlich versorgt Merzig ein Einzugsgebiet von über 80.000 Menschen, wobei zu den Besuchern, die zur Nutzung des umfangreichen Dienstleistungsangebotes in die Stadt kommen, regelmäßig auch Gäste aus den Nachbarländern Frankreich oder Luxemburg zählen.
Merzig bietet seinen Bürgern und Pendlern aus dem Umland über 12.000 Arbeitsplätze. Wichtigster Beschäftigungsbereich ist seit Jahren der Dienstleistungssektor. Es folgen das produzierende Gewerbe und die Landwirtschaft.
Kontakt: | Beethovenstraße 35-39 66111 Saarbrücken Tel.: 0681/ 383 2323 Mail: immo@lbsi-saar.de |
Bauträger: | AM Immobilien Gmbh & Co. KG |
Größe und Anzahl der Wohnungen: | 2 und 3 ZKB-Wohnungen |
Kaufpreise: | 175.000 € bis 412.000 € |
PKW-Stellplätze: | insgesamt 60 Tiefgaragenstellplätze á 18.000€ bzw. 19.000€ 14 Außenstellplätze á 5.500€ |
Bezugsfertig: | voraussichtlich Anfang 2018 |
Erwerbsnebenkosten: | 6,5% Grunderwerbssteuer, ca.1,5% Notar- u. Grundbuchkosten Keine zusätzliche Käufercourtage |
Vermietung: | Erstvermietung durch LBS-Immobilien GmbH möglich |
Energieeffizienz: | KfW-Effizienzhaus 70 |
Kaufpreiszahlung: | Nach Baufortschritt gem. MaBV |
Vorbemerkung
Das Gebäude wird unter Berücksichtigung der örtlichen Vorschriften geplant und erstellt. Für die Bauausführung werden nur einwandfreie und erprobte Baustoffe nach den statischen Erfordernissen und den zum Zeitpunkt der Bauantragsstellung gültigen DIN-Normen verwandt.
Grundausstattung
Das Gebäude erhält alle notwendigen Hausanschlüsse (Wasser, Strom u. Kanal). Die Leistung umfasst die Erstellung des Hauses sowie die gesamten Architekten- und Fachingenieurleistungen.
Tragende Bauteile
Die Fundamente werden nach statischen Erfordernissen aus Beton, Unterbau als kapillarbrechende Schotterschicht oder Filterkies ausgeführt. Zudem werden Bodenplatte und erdberührende Wände nach DIN Norm gegen nicht drückendes Wasser abgedichtet. Die Tiefgaragen und das Erdgeschoss der Kopfbebauung werden in Stahlbeton, tragende und nichttragende Wände in KSPE nach Statik ausgeführt. Die Balkone werden mit Iso-Körben thermisch getrennt ausgeführt.
Im gesamten Bereich der Fußbodenheizung wird ein Fließestrich in schwimmender Ausführung plan eben eingebaut.
Dach und Schlosser
Das Gebäude erhält eine Flachdachkonstruktion, die nach ENEV (Energieeinsparverordnung) 2016 mit. Systemflachabdichtung auf Wärmedämmung und Dampfsperre errichtet wird. Dachrinnen, Fallrohre, Attika und Verkleidungen bestehen aus Titanzink. Die Entwässerung wird gemäß Flachdachrichtlinien angelegt. Die Abdichtung der Balkone erfolgt in gleicher Ausführung. Alle Brüstungselemente werden als Glasgeländer ausgeführt, das Innengeländer wird als wandmontierter Edelstahlhandlauf ausgeführt.
Außen- u. Innenputz
Der Außenputz wird als Wärmedämmsystem zum Vollwärmeschutz nach ENEV 2016 ausgeführt. Das Wärmedämmsystem besteht aus Wärmedämmung und einem Oberputz. Dieser ist ein Scheibenputz mit einer Körnung von 3mm. Der Sockelputz wird als gefilzter Zementputz angebracht und lt. Ansichten gestrichen. Sämtliche Innenwände in den Wohngeschossen erhalten einen Gipsputzauftrag, die Bäder einen Kalkzementputz. Die Tiefgaragen, Technik- und Abstellräume werden gestrichen.
Treppenhaus
Treppen im Allgemeinbereich werden in Stahlbetonfertigteilen errichtet.
Fenster und Türen
Alle Wohnungen erhalten eine 3-fach verriegelte Wohnungseingangstür. Die Innentüren in den einzelnen Wohnungen werden kunststoffbeschichteter Ausführung mit formschöner Drückergarnitur ausgeführt. Die Fenster und Fenstertüren werden in Kunststoff in weiß oder anthrazit ausgeführt. Alle Fenster erhalten Kunststoffrollläden mit Kurbelbedienung, die bodentiefen Fenster im Wohnbereich und Fenstertüren im Bereich der Balkone und Terrassen einen elektrischen Antrieb. Die Fenster der Penthouseebenen erhalten Raffstores statt Rollläden zur Verschattung. Die Außenfensterbänke sind angleichend an die Fensterfarbe in Alu weiß oder anthrazit gehalten. Die Innenfensterbänke sind aus Werzalith weiß, oder in Kunststein in 2cm Stärke, bzw. in den Bädern mit Wandfliesen belegt.
Malerarbeiten
Decken und Wände der Wohnungen werden mit Raufaser weiß gestrichen.
(Auf Wunsch Farbe gegen Mehrpreis.)
Bodenbeläge
Die Stahlbetontreppen im Allgemeinbereich werden mit Feinsteinzeug oder Naturstein belegt (nach Wahl GU). Alle Wohnungen erhalten Boden- und Sockelfliesen in Küchen, Dielen, Bädern, WCs und Abstellräumen. Die Böden innerhalb der Wohn- und Schlafräume werden mit Laminat oder Fliesen belegt. (Alternativ können nach Rücksprache mit dem GU auch andere Bodenbeläge eingebaut werden).
Elektro
Jede Wohnung erhält eine eigene Unterverteilung innerhalb der Wohnung. Eine ausreichende Anzahl von Steckdosen und Schaltern gewährleistet eine tagtäglich praxisorientierte Handhabung. Die Elektroinstallation erfolgt nach den gültigen VDE-Richtlinien, wird nach den einschlägigen DIN-Vorschriften des zulässigen Energieversorgungsunternehmens ab Panzersicherung ausgeführt.
Sanitär
Alle Abwasserleitungen werden in Kunststoffrohr in Dimensionen nach Berechnungen ausgeführt. Warm- und Kaltwasserleitungen werden in Aluverbundrohren verlegt. Spülkästen werden als Vorwandinstallation ausgeführt. Sanitärgegenstände werden in der Marke Vigour, Modell Clivia, Badewanne und Duschtasse als Fabrikat Prima ausgeführt. In den Abstellräumen wird jeweils ein Anschluss für Trockner und Waschmaschine vorgesehen. Innenliegende Bäder und Hauswirtschaftsräume erhalten eine Zwangsentlüftung.
Heizung
Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über ein Blockheizkraftwerk mit Spitzenlastbrennwertkesselanlage und Pufferspeichern. Fußbodenheizung in allen Wohnräumen über Raumthermostate zur Einzelraumsteuerung in jeder Wohnung. Jede Wohnung erhält eine über die Wärmeerzeugungsanlage gespeiste Frischwarmwasserstation, die das Wasser im Durchlaufprinzip erwärmt und die hohen Anforderungen an Wasserhygiene nach der neuen Trinkwasserverordnung erfüllt. In den Allgemeinräumen kommen Flachheizkörpern zum Einsatz.
Aufzug
Die schwellenlose Erschließung in die einzelnen Geschosse erfolgt über eine moderne Aufzugsanlage, den Personenaufzug gemäß EN 81 inkl. Notrufleitsystem. Der lichte Durchgang beträgt 90 cm und genügt den Anforderungen einer rollstuhlgerechten Ausführung. Die Ausgangstüren in die einzelnen Wohnungen werden gemäß den Brandschutzvorschriften und in Abstimmung mit dem Architekten ausgeführt.
Die Gebäude erfüllen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2016 und das Energieeinspargesetz EEG.
Änderungen in der Baubeschreibung, insbesondere solche, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten, soweit hierdurch keine Qualitätsminderung eintritt. Die farbliche Gestaltung erfolgt ausschließlich nach Maßgabe des Bauträgers.
Geringfügige Abweichungen im Rahmen bauüblicher Toleranzen, soweit diese keine Wertverschlechterung darstellen, insbesondere Abweichungen bis max. 3% der vereinbarten Wohnfläche, sind weder von Einfluss auf die Kaufpreisgestaltung noch begründen diese sonstige Ansprüche.
Abweichungen von den vorliegenden Planunterlagen, bedingt durch technische Änderungen, neuen Erkenntnissen und Vorschriften, bleiben vorbehalten, soweit sie keine Wertminderung darstellen.
Beethovenstraße 35-39
66111 Saarbrücken
Tel.: 0681/ 383 2323
Mail: immo@lbsi-saar.de