Wochenspiegel
wetter
16 °C
Saarbrücken
gesponsert von:
Sunshine-Bus Lambert Reisen
  • Montag, 23. April 2018
  • News
    • Blies-/Mandelbachtal
    • Dillingen
    • Hochwald
    • Homburg
    • Illtal
    • Köllertal
    • Lebach
    • Merzig
    • Neunkirchen
    • Saarbrücken
    • Saarlouis
    • St. Ingbert
    • St. Wendel
    • Sulz-/Fischbachtal
    • Völklingen
    • Zweibrücken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Wohnen
    • Reise & Urlaub
    • Freizeit & Shopping
    • Leben & Zukunft
  • Events
    • Events
    • Tickets
  • Fotos
  • Kleinanzeigen
    • Kleinanzeigen
    • Kleinanzeige aufgeben
  • gudd inkaaf
  • Aktionen & Gewinnspiele
  • Shop
    • Shop
    • Tickets
  • Impressum
  • Inserieren
  • Service & Info
    • Tickets
    • Notdienst
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • ePaper
    • Artikel schreiben
    • Beilagen / Sonderprodukte
    • eBilling
    • Karriere
    • Verlag
    • Team
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
    • Sitemap
    • Kontakt

GSH e.V.

Gemeinschaftsausbildungsstätte Saarbrücken-Halberg e.V.

Die Gemeinschaftsausbildungsstätte Saarbrücken-Halberg e.V. ist eine Verbundkonzeption zur Ausbildung verschiedener Berufe der Metall- und Elektroindustrie.
Die Vision einer gemeinschaftlichen Ausbildung an einem zentralen Ort  wurde 1995 von insgesamt sieben Industrieunternehmen als Gründungsmitglieder des Vereins, in die Tat umgesetzt.
Die Verbundausbildung startete mit 58 Auszubildenden in fünf verschiedenen Berufen der Metalltechnik. Erste Ausbildungserfolge und positive Rückmeldungen der Kunden waren entscheidend zur Festigung der Verbundkonzeption am saarländischen Ausbildungsmarkt. Somit stieg auch das Interesse weiterer Industrieunternehmen an einer Mitgliedschaft in GSH e.V. und Beteiligung an diesem neuen und modernen Konzept.

Stetiges Wachstum, starkes Interesse weitere Industrieunternehmen zur Mitgliedschaft, Veränderungen und Neuordnung der Metall- und Elektroberufe und vieles mehr, führten 2011 zu dem einstimmigen Beschluss der Mitgliederversammlung, die bestehende Ausbildungswerkstatt zu modernisieren und zu erweitern.

Auch diese Vision wurde sehr zügig in die Tat umgesetzt, sodass im Sommer 2012 die neuen Räumlichkeiten des Erweiterungsanbaus der GSH e.V. eingeweiht werden konnten. Insgesamt ca. 450 qm Ausbildungsfläche stehen seither für die Ausbildung in den Bereichen Elektrotechnik, Steuerungstechnik, Mechatronik und Schweißtechnik mit neuester Technologie, zur Verfügung.
Mittlerweile zählt die Gemeinschaftsausbildungsstätte Saarbrücken-Halberg e.V. 185 Auszubildende in 12 unterschiedlichen Berufen der Metall- und Elektroindustrie, ausgebildet von 25 namhaften Industrieunternehmen.
Ideel unterstützt wird der Verein durch drei Fördermitglieder.

Peter Wolf (Geschäftsführung)

Berufe

Anlagenmechaniker/in

Anlagenmechaniker/innen fertigen Bauteile und montieren sie zu Baugruppen, Apparaten und Anlagen. Sie halten diese auch instand, erweitern sie oder bauen sie um.

mehr Infos >>

Elektroniker/in

Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.

mehr Infos >>

Gießereimechaniker/in

Gießereimechaniker/innen der Fachrichtung Maschinenformguss stellen maschinell Gussformen her und überwachen automatisierte Anlagen beim Gießen von Werkstücken aus Eisen, Stahl oder anderen Metallen.

mehr Infos >>

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.

mehr Infos >>

Maschinen- und Anlagenführer/in

Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand.

mehr Infos >>

Mechatroniker/in

Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.

mehr Infos >>

Technische Modellbauer/in

Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Gießerei stellen Modelle von zu gießenden Werkstücken sowie entsprechende Gießereimodelleinrichtungen oder Dauerformen her.

mehr Infos >>

Werkzeugmechaniker/in

Werkzeugmechaniker/innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen her und fertigen Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente an.

mehr Infos >>