Liebe Saarländerinnen und Saarländer,
liebe Akteure der Energiewende im Saarland,
im September vergangenen Jahres haben wir zur ersten Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” aufgerufen. Mit Erfolg! An acht Tagen haben 60 Akteure mit 70 Veranstaltungen im Saarland rund 2.000 Besucherinnen und Besuchern Einblicke in ihre Arbeit und Projekte gegeben und damit gezeigt, wie vielfältig die Energiewende in unserem Land ist.
Nach diesem erfolgreichen Auftakt wollen wir die Aktionswoche fortsetzen und rufen alle saarländischen Akteure der Energiewende erneut auf, sich mit eigenen Aktionen zu beteiligen.
Im Vordergrund sollen dabei die Themen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiesparen und umweltfreundliche Mobilität stehen. Wir möchten alle Kommunen, Unternehmen, Vereine, Akteure und Institutionen vor Ort zum Mitmachen und zur Teilnahme motivieren. Das Saarland ist voller Energie! Das wollen wir mit der Aktionswoche zeigen!
Daher hat auch die zweite Auflage der Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ das Ziel, die Energiewende im Saarland für die Bürgerinnen und Bürger erlebbar zu machen. In der Woche vom 10. bis 18. September werden energieeffiziente Gebäude, moderne Energieanlagen und Beratungsstellen ihre Türen für das Publikum öffnen. Besichtigungsmöglichkeiten, Exkursionen, Probier- und Mitmachangebote, kostenfreie Beratungsangebote, Ausstellungen und Seminare sowie Informationsveranstaltungen rund um das Thema Energiewende ergeben ein facettenreiches und spannendes Programm. Voneinander lernen, diskutieren, Anregungen erhalten, Engagement für Klimaschutz und die Energiewende gebündelt sichtbar und der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen – das kann und soll auch die Aktionswoche 2016 wieder schaffen.
Machen Sie mit und werden Sie Teil der Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“.
Anke Rehlinger
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Diskutieren – Anregungen erhalten – Engagement für Klimaschutz und die Energiewende sichtbar machen: Viele Köpfe im Saarland arbeiten täglich daran, die Energiewende im Land zu gestalten. Zum zweiten Mal bietet Ihnen die „Energieberatung Saar“ – eine gemeinsame Informations- und Beratungskampagne des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr gemeinsam mit saarländischen Energieversorgern eine landesweite Plattform, auf der Sie die Tür zu Ihren Vorzeigeprojekten öffnen und gelungene Praxisbeispiele präsentieren können.
Die zweite Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ steht unter der Schirmherrschaft von Anke Rehlinger, der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr.
Die Aktionswoche bietet Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, Unternehmen, Verbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen und anderen die Möglichkeit zu zeigen und zu erleben, wie vielfältig das Thema Energiewende im Saarland aufgestellt ist und mit wie viel Engagement sie vor Ort umgesetzt wird.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Produkte und Dienstleistungen sowie Ihren Beitrag zur Energiewende der Öffentlichkeit darzustellen und zu präsentieren und profitieren Sie vom Multiplikatoreffekt, den die Aktionswoche erzielen wird.
Die Aktionswoche hat sich zum Ziel gesetzt, dass Interessierte „die Energiewende im Land erleben“ und von den Erfahrungen anderer lernen und profitieren können.
Machen Sie mit und beteiligen Sie sich mit einer Aktion aus den Themengebieten erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiesparen an der Aktionswoche 2016. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Produkte und Dienstleistungen sowie Ihren Beitrag zur Energiewende der Öffentlichkeit darzustellen und zu präsentieren.
Bieten Sie als Kommune z.B. einen energetischen Stadtrundgang an.
Beteiligen Sie sich als Gebäudeenergieberater/Architekt mit einem spannenden Vortrag oder einer Infoveranstaltung rund um das Themengebiet „Intelligentes Haus“, „Energieeffizienter Neubau“ oder „Gebäudesanierung“ oder informieren Sie als Energieversorgungsunternehmnen z.B. zum Thema: Energie- und Wasserversorgung.
Zeigen Sie Ihr Haus oder Ihr Unternehmen, das mit moderner Gebäudetechnik ausgestattet ist, das sich zum Besichtigen eignet, im Rahmen einer Betriebsbesichtigung oder einem Tag der offenen Tür und wie Sie sich für alternative Energien, gelebte Nachhaltigkeit und Energie-Effizienz in Ihrem Unternehmen einsetzen
Präsentieren Sie sich mit einer Ausstellung/Messe zum Schwerpunkt „Bauen, Wohnen und Energie“ – zu den Themen energetisch Bauen, Renovieren, Sanieren und Wohninnovationen oder mit Ihren E-Bikes und E-Autos oder Segways, die Teilnehmer vor Ort testen können.
Bringen Sie sich mit einem Mitmachangebot zum Themengebiet „Nutzersensibilisierung“ oder „Energie sparen“ ein!
Rufen Sie zu einer „Energiesafari“ auf, bei der Gebäude, Anlagen usw. besichtigt und Einsparpotentiale aufgezeigt werden.
Laden Sie zum Energie-Stammtisch, einer Infoveranstaltung oder zu einer Talkrunde ein oder bieten Sie kostenfreie Beratung sowie Tipps und Tricks zum Wärme- und Stromsparen im Haushalt und im Unternehmen an, um Energie effizienter zu nutzen und Energie selber zu erzeugen.
Organisieren Sie ein Event oder eine Aktion, das zum Thema „Das Saarland voller Energie“ passt und bei der die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Anke Rehlinger, die Schirmherrschaft übernehmen könnte. Z.B. eine Rad- oder Wandertour (für den Klimaschutz) mit abschließendem Rahmen-/Festprogramm.
Präsentieren Sie Ihr Vorzeigeprojekt oder Ihr gelungenes Praxisbeispiel der Öffentlichkeit und profitieren Sie vom Multiplikator-Effekt der Aktionswoche.
Kommunen, Unternehmen, Verbände, Schulen, Vereine, Initiativen oder Privatpersonen sowie viele mehr aus dem Saarland können als Veranstalter an der Aktionswoche teilnehmen.
Für die Leistungen der Energieberatung Saar entstehen Ihnen keine Kosten. Allerdings müssen Sie Kosten, die im Rahmen Ihrer Veranstaltung entstehen, selbst tragen und Ressourcen zur Durchführung und Bewerbung Ihrer Veranstaltung berücksichtigen.
Bitte melden Sie sich bis zum 15. August 2016 zu der Aktionswoche an. Hierzu bitte das Anmeldeformular ausfüllen und eingescannt per E-Mail an: aktionswoche@argesolar-saar.de senden.
Für Rückfragen zur Anmeldung steht Ihnen Sabrina Wolf unter 0681 | 99 88 4 – 202 zur Verfügung.
Fotos: © Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Die Kosten für Energie können meist mit geringem Aufwand reduziert werden. Häufig müssen dafür nicht einmal größere Investitionen getätigt werden, denn eigentlich mangelt es lediglich an der notwendigen Sensibilisierung im Umgang mit Energie. Folgende Spartipps helfen Ihnen nicht nur im Sommer, Energie und damit Geld zu sparen:
Kühlen und Gefrieren:
Wasser und Spülen:
Beleuchtung:
Waschen und Trocknen:
Lüften und Raumtemperatur:
Standby-Betrieb: