Wochenspiegel
wetter
13 °C
Saarbrücken
gesponsert von:
Sunshine-Bus Lambert Reisen
  • Donnerstag, 26. April 2018
  • News
    • Blies-/Mandelbachtal
    • Dillingen
    • Hochwald
    • Homburg
    • Illtal
    • Köllertal
    • Lebach
    • Merzig
    • Neunkirchen
    • Saarbrücken
    • Saarlouis
    • St. Ingbert
    • St. Wendel
    • Sulz-/Fischbachtal
    • Völklingen
    • Zweibrücken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Wohnen
    • Reise & Urlaub
    • Freizeit & Shopping
    • Leben & Zukunft
  • Events
    • Events
    • Tickets
  • Fotos
  • Kleinanzeigen
    • Kleinanzeigen
    • Kleinanzeige aufgeben
  • gudd inkaaf
  • Aktionen & Gewinnspiele
  • Shop
    • Shop
    • Tickets
  • Impressum
  • Inserieren
  • Service & Info
    • Tickets
    • Notdienst
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • ePaper
    • Artikel schreiben
    • Beilagen / Sonderprodukte
    • eBilling
    • Karriere
    • Verlag
    • Team
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
    • Sitemap
    • Kontakt

Bergbau-Projekt überzeugte die nationale Jury

„Durchblick“-Preis in der Kategorie Sonderprodukte für den WOCHENSPIEGEL

BERLIN Der „Durchblick“-Preis des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) in der Kategorie „Sonderprodukte“ ging in diesem Jahr an das Magazin und crossmediale Projekt „Aufbruch“ – Thema: das Bergbauende im Saarland – des WOCHENSPIEGEL Saarbrücken. Den Preis nahmen Verlagsleiterin Carol-Monique Gebauer und Anzeigenleiter Günter Österreicher in Berlin entgegen.

Die Jurybegründung im Wortlaut:

„Der Preis „Sonderprodukte“ 2012

geht an das Projekt „Aufbruch“. Es widmet sich dem saarländischen Steinkohlebergbau, der am 30. Juni 2012 offiziell zu Ende ging. Konzipiert und realisiert wurde es von der Saarländischen Wochenblatt Verlagsgesellschaft.

Besondere Momente verlangen besondere Anstrengungen. Schließt eine Ära ab, die eine ganze Region, das tägliche Leben von Orten und Familien über Generationen geprägt hat, so ist das ein hochemotionaler Moment. Ein Verlagsunternehmen, das der Region und der „Bürgernähe“ verpflichtet ist, hat dann eine Aufgabe: für diese Zäsur ein mediales Monument setzen.

Und wie macht man das 2012? Natürlich gibt es eine Sonderveröffentlichung. Natürlich gibt es eine Serie in der Wochenzeitung. Aber das ist nicht genug. Das „Sonderprodukt“, das hier ausgezeichnet wird, ist eine klug konzipierte „integrierte Kampagne“: Im Zentrum steht ein 60-minütiger Film mit bewegenden Zeitzeugenaussagen. Es gibt Spezialseiten im Internet, Videoberichte, Straßeninterviews, Merchandising-Artikel. Die Filmpremiere wird als spannender Event und Höhepunkt inszeniert. Zum Projekt gehört eine Fotoausstellung genauso wie die Multiplikation des Themas auf allen wichtigen Social-Media-Kanälen.

Mit im Boot sind namhafte Sponsoren und öffentliche Institutionen. Denn dieses crossmediale Projekt hat große Wirkung und große Anziehungskraft. Es ist ein exzellentes Beispiel dafür, wie vielfältig und wie bedeutsam lokale und regionale Medienkommunikation sein kann, wenn sie offensiv und kreativ angepackt wird.

Herzlichen Glückwunsch an das „Aufbruch“-Team aus Saarbrücken. “

„40 Millionen regelmäßige Leser sind eine beeindruckende Zahl“

Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Peter Altmaier MdB, gratulierte den Preisträgern vor rund 250 Gästen in der Universal Hall in Berlin. In seinem Festvortrag hob Altmaier die Bedeutung und Funktion der Anzeigenblätter für die politische Willensbildung vor Ort hervor: „40 Millionen regelmäßige Leser sind eine beeindruckende Zahl. Ihre Wochenblätter geben mit ihrer Berichterstattung der Demokratie ein Gesicht und schließen die Lücke, die andere Medien hinterlassen. Sie kommen nahezu in jeden Haushalt. Diese Aufgabe, nicht nur für kleine Zielgruppen zu schreiben, sondern für alle Menschen, erfüllen die Anzeigenblätter sehr gut“, sagte Altmaier.

Preisgelder werden für bürgernahe Projekte gespendet
Mit dem „Durchblick“ prämiert eine unabhängige Jury jährlich Anzeigenblätter für ein erfolgreiches bürgernahes Gesamtkonzept lokaler Informationsvermittlung – in redaktioneller und auch in werblicher Hinsicht. Die Kategorie Sonderprodukte ist mit 3.000 Euro dotiert. Die Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft verwendet das Preisgeld für saarländische Projekte, die hilfsbedürftigen Kindern und ihren Familien zugutekommen.

Verlagsleiterin Carol-Monique Gebauer (2.v.l.) und Anzeigenleiter Günter Österreicher (2.v.r) nahmen in Berlin den „Durchblick“-Preis in der Kategorie Sonderprodukte von BVDA-Präsident Alexander Lenders (rechts) und Oscar Tiefenthal, Leiter der Evgl. Journalistenschule in Berlin, entgegen. Foto: Bernd Wannenmacher/BVDA