Die ersten Trends 2017 sind bei Modehaus Stegmann eingetroffen. Hier finden Sie unter anderem aktuelle Mode von den Marken: Di Strick, golléhaug ...

DILLINGEN Konstantin Wecker geht mit Fany Kammerlander und Jo Barnikel auf Tour und macht am Freitag, 5. Oktober, Station im Lokschuppen in Dillingen. Die Liebe zum Lied verbindet sie. „Poesie und Musik können vielleicht die Welt nicht verändern, aber sie können denen Mut machen, die sie verändern wollen“, so Konstantin Wecker, der sich seit über 40 Jahren für eine Welt ohne Waffen und Grenzen einsetzt. Nun setzt der Münchner Liedermacher mit zwei kongenialen Mitstreitern an seiner Seite zu einem musikalisch-poetischen Liebesflug der ganz besonderen Art an. Neben seinem langjährigen Bühnenpartner und Alter Ego am Klavier, Jo Barnikel, ist auch Fany Kammerlander bei seinem aktuellen Trio-Programm dabei. Die Ausnahme-Cellistin, die mit ihrem Spiel sowohl in der Klassik- als auch in der Popwelt zuhause ist, steht ebenso seit längerem mit Konstantin Wecker auf der Bühne. Zuletzt bei der umjubelten „Ohne Warum“-Tour, die durch ausverkaufte Säle in Deutschland und Österreich führte.
Die drei Musiker vereinen lyrisch-sensible Klavierstücke mit dem zart-schmelzenden Klang des Cellos, das Konstantin Weckers Liedern seit jeher ihre ganz persönliche Note gab.
Am liebsten würde man sie festhalten. Die Melodien. Und die Sehnsüchte. Auch darin sind sich die drei Musiker einig, deren neues Bühnenprogramm geprägt ist von Wut und Zärtlichkeit, Mystik und Widerstand - und immer auch von der Suche nach dem Wunderbaren. Eine Suche, die Mut macht. Und Hoffnung. Denn wer in die Lieder des neuen Trio-Programmes eintaucht, wird schnell erkennen, dass es durchaus eine Welt ohne Grenzen geben kann.
Tickets
Karten gibt es im Vorverkauf in Dillingen im First Reisebüro, Tabak Faas sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen, u.a. unter www.wochenspiegelOnline.de/tickets und unter der Ticket-Hotline (0651) 9790770 oder online auf www.kultopolis.com.
red./mk
…und zwar um die Ecke. Ob Blumenhändler, Bäcker, Metzger oder der ortsansässige Tante Emma Laden – was wir brauchen ist in unserer direkten Umgebung. Doch stattdessen fahren wir mit dem Auto zum Supermarkt, suchen ein gefühltes Jahr nach einem Parkplatz, stehen an der Kasse an, nur um festzustellen, dass wir mehr gekauft haben als auf der Einkaufsliste steht. Gudd Inkaaf fühlt sich anders an.
Genau dieses Bewusstsein möchte die Initiative Gudd Inkaaf in den Bürgern wecken. Lokal und regional gibt es mehr als es den Anschein hat und ein gutes Gefühl bleibt hierbei nicht auf der Strecke – Umweltschutz, günstigere Preise, Qualität der Produkte, Nachvollziehbare Herkunft, aber auch der Erhalt von Arbeitsplätzen – egal aus welchen Gründen man regional Einkauft, es sind immer gudde Gründe.
Der Fokus dieser Aktion liegt darauf, durch unser eigenverantwortliches Einkaufsverhalten Einkaufen in der Umgebung wieder attraktiv zu gestalten und die regionale Wirtschaft anzukurbeln.
Viel Spaß beim gudde Inkaafe!
Hier geht es zur Bildergalerie.